Das Buch behandelt die Schlüsselkonzepte der International Standards on Auditing (ISA) und beantwortet die Frage, wie die Charakterisierung des Standards als "Herz der ISAs" zu verstehen ist. Vor dem Hintergrund der nicht erkannten Unregelmäßigkeiten im Rechnungswesen (als Beispiele seien die Fälle Enron, Parmalat und Wirecard erwähnt) kommt er zu folgendem Ergebnis:
Es sind - gestützt auf schlüssige und nicht nur überredende Prüfungsnachweise - hauptsächlich die tiefen Kenntnisse von den wechselnden Bedingungen, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, die den unabhängigen, erfahrenen und kritischen Abschlussprüfer davor bewahren, in seinem Testat Aussagen zum Jahresabschluss zu bestätigen, obwohl sie aufgrund von Irrtum oder Betrug in wesentlichen Belangen falsch ("material misstated") sind. Über dieses Ergebnis hinaus werden Perspektiven zur Lage und Entwicklung der Abschlussprüfung dargestellt. Die Gliederung des Buches entspricht der siebenteiligen Gliederung der Konzepte und dient dem Verständnis des komplexen Standards und schließt die internationale Betrachtung ein.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-45932-1 (9783658459321)
Schweitzer Klassifikation
WP Dr. Werner Krommes, Verfasser von Büchern zur Abschlussprüfung und zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung im nationalen und internationalen Revisionsgeschäft einer großen und renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Aus- und Fortbildung des beruflichen Nachwuchses - u.a. erworben im Rahmen von Examenskursen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) - fließen in das Werk ein.