Die digitalunterstützte zunehmende Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette erweitert und verändert den Informations- und Interaktionsraum als Bezugspunkt von Führung (z. B. erweiterte Interaktionsdistanzen, Zunahme der Anzahl und Diversität von Interaktionsakteuren, veränderte Interaktionskanäle, erhöhte Interaktionsgeschwindigkeiten).
Hier wird die Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten in digitalen Transformationsprozessen als interaktionsbasierte Dienstleistungsbeziehung charakterisiert. Welche Kompetenzen und Interaktionskompetenzen benötigen Führungskräfte in einer digitalisierten Arbeitswelt?
Rezensionen / Stimmen
»Den AutorInnen ist es gelungen, bekannte Theorien zum Thema Führung im Kontext der Digitalisierung kompakt sowie erkenntnisstiftend zusammenzuführen und ihnen durch den Aspekt der interaktionsbasierten Dienstleistung einen neuen Orientierungspunkt zu geben. Die AutorInnen wagen sich mit ihrer hellsichtigen Untersuchung nicht nur an ein Desiderat der Forschung, sondern geben zudem wertvolle Impulse für Führungskräftetrainings in der Praxis.«
(Dominik Schönherr, Managing Partner und Berater in den Bereichen Wertekultur, Personalentwicklung und Anforderungsmanagement)
»Zielführend, um die Neuausrichtung der Rolle und Funktion von Führungsarbeit als Dienstleistung einzuordnen und in der Diskussion über Organisations- und Führungskräfteentwicklung als relevante Grundlage zu nutzen.«
Gustav Giest (Unternehmensführung und Wirtschaftspsychologie, Rheinische Fachhochschule Köln)
»In agilen Unternehmen wird Geschwindigkeit wichtiger als Perfektion. Aber wie kann demokratische und delegative Führung aussehen in einer hochdynamischen, hybriden Arbeitswelt? Die AutorInnen zeigen - unter Rücksichtnahme neuer Erwartungen und moderner Leitbilder zur Kompetenz von Führungskräften in der digitalen Transformation - deutlich auf, dass Digitalisierung nur dann gelingen kann, wenn es eine Balancierung von Mensch, Technik und Organisation geben wird.«
(Dr. Olaf Katenkamp, Zentrum für Arbeit und Politik Universität Bremen)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Führungskräfte, Manager, Gwerkschaftler, Unternehmer, Unternehmensberater, Organisationsberater, Personalberater,
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.2 cm
Breite: 12.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-134-9 (9783897971349)
Schweitzer Klassifikation
Thorben Krokowski, Jahrgang 1992, studierte Philosophie sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt im Rahmen eines fortgeschrittenen Masterstudiums an der RUB bildet die Themen Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft
und Organisation ab.
Marisabel González Ocanto, Jahrgang 1991, kommt aus Venezuela. Dort studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universidad Católica Andrés Bello in Caracas, absolvierte den Master-Studiengang »Alternde Gesellschaften « an der Technischen Universität Dortmund und ist zzt. als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim tätig.
Die Forschungstradition der Interaktionsarbeit
Der Dienstleistungsbegriff
Arbeit und Interaktion in der Dienstleistungsforschung
Kooperationsarbeit
Emotionsarbeit
Gefühlsarbeit
Subjektivierendes Arbeitshandeln
Dienstleistungsbeziehungen zwischen Führungskräften und Geführten
Digitale Führungstheorien
Interaktionskompetenz und ihre Entwicklung
Interaktionskompetenz
Interaktionskompetenz als Führungseigenschaft
Interaktionskompetenz zur Verwirklichung guter Führung in der soziodigitalen Transformation