Das Wesen der Staatsangehörigkeit kann sich nicht in dem Besitz eines Passes erschöpfen. Das Verhältnis von Staat und Staatsangehörigen muss weiter reichen. So begründet die Staatsangehörigkeit neben Rechten auch Pflichten des Bürgers gegenüber seinem Staat. Wie reagieren Staaten jedoch auf staatsfeindliches Verhalten der eigenen Staatsangehörigen? Im Rahmen dieser Untersuchung wird aufgezeigt, wie das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht aufgebaut ist und das deutsche Recht auf illoyales Verhalten reagiert. Daneben wird das Staatsangehörigkeitsrecht anderer Staaten in Vergleich zu deutschen Regelungen gesetzt. Schließlich wird thematisiert, welche europa- und völkerrechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen der Entzug der Staatsangehörigkeit bei illoyalem Verhalten hat.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Bonn, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64345-7 (9783631643457)
DOI
10.3726/978-3-653-03412-7
Schweitzer Klassifikation
Gesine Anna Eva Krohne studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und absolvierte das Rechtsreferendariat in Bonn. Zunächst arbeitete sie als Richterin in Köln, anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln. Seit 2012 ist sie als Rechtsanwältin tätig.
Inhalt: Ausbürgerung illoyaler Staatsangehöriger ¿ Geltendes Verfassungsrecht ¿ Internationaler Rechtsvergleich und rechtpolitische Reformperspektiven ¿ Auf der Staatsangehörigkeit begründete Rechte und Pflichten ¿ Staatsfeindliches Verhalten eigener Staatsangehöriger ¿ Deutsches (Staatsangehörigkeits-)Recht, Staatsangehörigkeitsrechte anderer Staaten und das Europa- und Völkerrecht.