Whrend die Pflichten der Organmitglieder gegen?ber ihrer Gesellschaft stetig weiter ausgeleuchtet wurden, sind noch viele Fragen der kapitalgesellschaftsrechtlichen Organhaftung auf der Rechtsfolgenseite (?? 249 ff. BGB) offen. Was hat das Organmitglied letztlich als Schadensersatz zu leisten? Erfolgt eine summenm??ige Begrenzung aufgrund der Leistungsf?higkeit? Sind Pr?ventionsgesichtspunkte bei der Schadenssch?tzung (? 287 ZPO) zu ber?cksichtigen?
Die Untersuchung beginnt mit der Herausarbeitung der Grundlagen; d.h. dem Sinn und Zweck der Organhaftung sowie den Grunds?tzen der Schadensermittlung. Hierauf aufbauend wird anhand von Praxisf?llen u.a. er?rtert, welche Sch?den durch korruptes Verhalten entstehen und warum Unternehmensgeldbu?en den Verband selbst treffen m?ssen. Im letzten Abschnitt wird der Imageverlust als Schadensposten er?rtert und M?glichkeiten der Bezifferung aufgezeigt. Das Werk konzentriert sich damit auf Fragen der haftungsausf?llenden Kausalit?t und des Schadens.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität München
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7996-6 (9783832979966)
Schweitzer Klassifikation