Reihe: Berliner Portraits
Ein jüdischer Verleger in Berlin
Das 1908 von dem gerade 21-jährigen Erich Reiss gegründete Unternehmen avancierte rasch zu einem bedeutenden literarischen Verlag mit Autoren wie Klabund, Egon Erwin Kisch, Ernst Toller, Maximilian Harden, Yvan Goll, Soma Morgenstern und Gottfried Benn. Im Verlag erschien drei Jahre lang die 'Schaubühne' (die 1918 zur 'Weltbühne' wurde); seine aufwendig hergestellten Buchreihen wurden von Künstlern wie George Grosz und John Heartfield gestaltet.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und seiner Internierung im KZ Sachsenhausen konnte Erich Reiss seinen Verlag nicht weiterführen. Durch Intervention des schwedischen Königs und Selma Lagerlöf kam er frei und emigrierte 1939 nach New York. Dort heiratete er die Fotografin Lotte Jacobi und wurde Geschäftsführer ihres Fotostudios in Manhattan - voller Sehnsucht nach Deutschland, wie seine Briefe an den Freund Gottfried Benn bezeugen, die in diesem ich erstmals vollständig publiziert werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Literaturgeschichtsinteressierte, Gottfried Benn - Fans, Jüdische Geschichte - Interessierte, Fotografie-Fans von Lotte Jacobi, 20er-Jahre Berlin - Interessierte
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Historische Fotografien von Erich Reiss, Gottfried Benn, Lotte Jacobi
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96476-140-8 (9783964761408)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Journalist
Peter W.H. Kröger wurde 1938 in Bielefeld geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Marburg, Southampton und Münster; ab 1965 Redakteur Bein Deutschlandfunk, ab 1968 persönlicher Referent des Intendanten, dann Pressechef des SFB. Mitglied der Gottfried-Benn-Gesellschaft e.V. Peter Kröger lebt in Berlin.