Bei verminderter oder aufgehobener Schuldfähigkeit kann in unserem Rechtssystem eine Maßregel neben oder anstatt einer Strafe angeordnet werden. Die freiheitsentziehenden Maßregeln dienen der Besserung und Sicherung des psychisch kranken Rechtsbrechers und damit der Sicherheit der Allgemeinheit. Sie beschränken sich nicht auf die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt; doch liegt hier der Schwerpunkt der zwischen Ärzten, Richtern und Staatsanwälten bestehenden Probleme und Konfliktpotenziale. Mit diesen befasst sich dieses Werk.
Ein weiter medizinrechtlicher Themenbogen erfasst das Zusammenspiel zwischen Ärzten, Anwälten, Staatsanwaltschaft und Strafvollstreckungskammer bei der Vollstreckung der §§ 63, 64 StGB. Beleuchtet wird das Vollzugsrecht bis hin zu speziellen therapeutischen Maßnahmen bei der Behandlung von Sexualstraftätern und der forensischen ambulanten Nachsorge. Zu beurteilen sind dabei Möglichkeiten und Grenzen der Kriminalprognostik. Zudem werden Entwicklungstendenzen aus kriminologischer und ökonomischer Sicht dargestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
(Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Pädagogen und Sozialarbeiter; Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe; sozialpsychiatrischer Dienst
Editions-Typ
Illustrationen
15
20 s/w Abbildungen, 15 s/w Tabellen
40 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-941468-01-6 (9783941468016)
Schweitzer Klassifikation
mit Beiträgen von: Elisabeth Dahl, Klaus-Peter Dahle, Axel Dessecker, Rudolf Egg, Peter Finger, Rolf Grünebaum, Jürgen Hammerstein, Ute Hermann, Manfred Huppertz, Alexander Kern-Ehrlich, Karoline Klemke, Steffen Lau, Stefan Lorenz, Martin Möllhoff-Mylius, Nahlah Saimeh, Heike Schneider, Ursula Schneider, Dieter Seifert, Michael von der Haar, Frauke Wernecke, Franziska Ziethen
- Was ist Maßregelvollzug?
- Gesetzeslage zum Maßregelvollzug
- Ärztliche Indikationen zur Einweisung
- Vollstreckungsrechtliche Fragen bei der Mehrfachanordnung von Maßregeln
- Schweige- und Berichtspflicht im Vollstreckungsverfahren
- Lockerungs- und Entlassungsentscheidungen
- Behandlung gegen den Willen des Patienten
- Rückfallfaktoren bei entlassenen Maßregelvollzugspatienten
- Nachsorge in der Allgemeinpsychiatrie
- Nachsorgeambulanz
- Behandlungserfordernisse bei Sexualstraftätern
- Das Kastrationsgesetz und die Antiandrogenbehandlung
- Moderne Formen der Suchtbehandlung
- Externe Begutachtung des Behandlungserfolges
- Entwicklungstendenzen des Maßregelvollzugs aus kriminologischer Sicht
- Entwicklungstendenzen des Maßregelvollzugs aus ökonomischer Sicht