Als Landschaftselement, Klimaregulator und nicht zuletzt wirtschaftlicher Faktor liegt der Neusiedler See im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen geografischen, klimatischen und kulturellen Zonen. Durch das Zusammenspiel und das Eingreifen von Mensch und Natur ist über Jahrhunderte ein Lebensraum entstanden, der seine Sensibilität, aber auch seine Unberechenbarkeit nach wie vor eindrücklich zeigt.
Brigitte Krizsanits und Birgit Machtinger haben sich mit Stift und Kamera auf die Spuren dieses besonderen Gewässers begeben und den Neusiedler See unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Sie zeichnen die Beziehung zwischen den Menschen und dem See nach und beleuchten den Naturraum mit seinen Eigenheiten wie dem Schilf, der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch seinen historischen Gefahren. Seine regelmäßigen Austrocknungen und wasserbauliche Maßnahmen, die zu massiven Veränderungen führten und bis in die heutige Zeit für Diskussion sorgen, werden ebenso thematisiert wie sein wirtschaftlicher Einfluss auf die gesamte Region.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 30.5 cm
Breite: 24.5 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-99016-264-4 (9783990162644)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Brigitte Krizsanits wurde 1975 in Eisenstadt geboren, studierte Deutsche Philologie/Geschichte und Sozialkunde an der Universität Wien. 2010 berufliche Rückkehr nach Eisenstadt, seit 2013 selbstständige Texterin, Historikerin und Lektorin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt auf regionalen Themen.
Publikationen, u. a.: Das Leithagebirge. Grenze und Verbindung (2012), Eisenstadt (2015), Von der Residenz- und Bürgerstadt zur Landeshauptstadt. Das Mitwirken Dr. Paul Esterházys an der Entwicklung Eisenstadts 1921 bis 1938 (2015), Burgenland. Vielfalt prägt (2015), Eisenstadt. Blitzlichter zur Geschichte 1900 bis 1945 (2018), Der Eisenstädter Schlosspark im 20. Jahrhundert. Landschaftsgarten - Aktionsraum - Kulturgut (2021).
ISNI: 0000 0003 8701 292X
Birgit Machtinger wurde 1981 in Eisenstadt geboren, kommt ursprünglich aus dem Marketing und PR-Bereich und machte 2016 ihre Ausbildung zur Berufsfotografin. Ihre Bilder wurden mehrfach ausgestellt, ausgezeichnet und von Firmen und Privatpersonen gekauft. Sie gewann bereits zahlreiche Fotowettbewerbe und ihre Bilder sind regelmäßig in Zeitschriften und Magazinen zu finden.