Innovation, Wandlungsprozesse, Veränderungsprozesse
Die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Probleme und die Vision einer besseren und nachhaltigeren Welt rufen nicht nur heute nach Veränderungen. Oft sind gesellschaftliche Umbrüche und soziale Innovationen jedoch so komplex, dass eindimensionale Vorstellungen zu den Zusammenhängen von Ursache und Wirkung versagen.
Deshalb greift die traditionelle Herangehensweise der Verantwortlichen aus Politik, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen oft zu kurz und zeigt nicht die gewünschten Erfolge. Um sich trotzdem in einer unübersichtlichen Welt orientieren zu können, entwickeln Menschen sowohl in der Praxis wie auch in den Wissenschaften unterschiedliche Modelle. Sie wollen verstehen, wie Veränderungsprozesse funktionieren, welche Triebkräfte wirken und wie sie Veränderungen gestalten können.
In diesem Buch wird aus diesen Modellen die gemeinsame Essenz herausdestilliert. Ziel ist ein breiter Überblick über die einschlägigen wissenschaftlichen Ansätze und die Erfahrungen aus der Praxis. Der interdisziplinäre Blick wird ergänzt um 40 Tiefeninterviews mit hochrangigen Veränderungsexpertinnen und -experten aus der Praxis.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen beschäftigen bzw. sie erfolgreicher gestalten wollen.
Illustrationen
zhalreiche Abbildungen, 2-farbig
zhalreiche Abbildungen, 2-farbig
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3315-1 (9783728133151)
Schweitzer Klassifikation
1 Fragestellung, Forschungsbedarf und Forschungsdesign
1.1 Fragestellung
1.2 Forschungsbedarf
1.3 Forschungsdesign im Überblick
1.4 Methodische Grundlagen
1.5 Interviewprozess
1.6 Literaturanalyse (inter-)disziplinärer Theorien zu Veränderungsprozessen
1.7 Ausgangspunkt: Der "Models of Change"-Ansatz des Wuppertal Instituts
2 Theoriengeschichte der Wandlungsprozesse
2.1 Betriebswirtschaftslehre
2.2 Innovations- und Diffusionstheorien
2.3 Volkswirtschaftslehre
2.4 Blick über den Zaun I: Organisations- und Gruppenpsychologie
2.5 Blick über den Zaun II: Soziologie
2.6 Blick über den Zaun III: Politologie
3 Überprüfung des Modells aus dem Blickwinkel der wissenschaftlichen Theorienbildung
3.1 Phasenmodelle
3.2 Akteure
3.3 Einordnung und Klassifizierung geschlossener Veränderungsmodelle
3.4 Geschlossene Veränderungsmodelle aus der Wissenschaft
3.5 Geschlossene, unternehmensberatungsbasierte Ansätze
3.6 Empirie
4 Übergreifende Auswertung der (inter-)disziplinären Theorien zu Veränderungsprozessen
4.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels
4.2 Akteure
4.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung
4.4 Zeitaspekte
4.5 Veränderungsprozesse
4.6 Rahmenbedingungen
4.7 Anwendungsbereich
5 Überprüfung des Modells durch die impliziten Theorien der Praxis - die Einzelinterviews
5.1 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP1
5.2 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP2
5.3 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP3
5.4 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP4
5.5 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP5
5.6 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP6
5.7 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP7
5.8 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP8
5.9 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP9
5.10 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP10
5.11 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP11
5.12 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP12
5.13 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP13
5.14 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP14
5.15 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP15
5.16 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP16
5.17 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP17
5.18 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP18
5.19 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP19
5.20 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP20
5.21 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP21
5.22 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP22
5.23 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP23
5.24 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP24
5.25 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP25
5.26 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP26
5.27 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP27
5.28 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP28
5.29 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP29
5.30 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP30
5.31 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP31
5.32 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP32
5.33 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP33
5.34 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP34
5.35 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP35
5.36 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP36
5.37 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP37
5.38 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP38
5.39 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP39
5.40 Zentrale Ergebnisse aus Interview IP40
6 Übergreifende Auswertung der Interviews
6.1 Grundvorstellung zur Gestaltbarkeit des Wandels
6.2 Akteure
6.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung
6.4 Zeitaspekte
6.5 Veränderungsprozesse
6.6 Rahmenbedingungen
6.7 Anwendungsbereich
6.8 Quantitative Auswertung der Bewertungen des vorgegebenen Erfolgsindikatorensets
7 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlussfolgerungen - das neue Veränderungsmodell
7.1 Grundvorstellung zum Wandel und dessen Gestaltbarkeit
7.2 Akteure
7.3 Veränderungsidee und vorgeschlagene Lösung
7.4 Zeitaspekte
7.5 Veränderungsprozesse
7.6 Rahmenbedingungen
7.7 Quintessenz des neuen Veränderungsmodells
8 Literatur