"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft" wird der preußische Universalgelehrte Wilhelm von Humboldt gerne in der Fürstlichen Hofreitschule in Bückeburg zitiert. Ob in den 4000 Jahren, die auf der Welt bereits ohne "Trabverstärkungen" und "Vorwärts-Abwärts" geritten und dabei wirklich so viel falsch gemacht wurde, wie der moderne Dressursport es heute glauben machen will, nimmt Christin Krischke, Mitbegründerin und Direktorin von Deutschlands einziger Hofreitschule, unter die Lupe. Seit über 25 Jahren erforscht sie mit ihrem Mann Wolfgang die Hintergründe historischer Reiterei im Feldversuch, am lebenden Pferd. Mit Historikern, Museumskuratoren und experimentelle Archäologen stellen sie vergessene Übungen, Ausrüstungen und Begebenheiten nach und bringen die erstaunlichsten und einleuchtendsten Erklärungen zutage. Wissen, das die moderne Reiterei auf den Kopf zu stellen vermag.
Auf das durch die Weltkriege entstandene Vakuum an Reitwissen, das sich bis heute in den Köpfen der Funktionäre, Sportreiter und Freizeitreiter fortpflanzt, zielt die Kritik der Autorin ab.
In der Historie und Entwicklung der Beziehung zwischen Pferd und Mensch liegen alle Informationen und das "Handwerkszeug", um pferdegerecht reiten zu können. Ermutigende Aussichten für eine Reiterei, die sich vor siebzig Jahren von allem Althergebrachten abnabelte, um heute zu einer 5 Milliarden Euro schweren Industrie auszuufern. Neben allen kritischen Worten zu den Konventionen des Reitsports, bietet Christin Krischke dem Leser solide belegte Alternativen im Bezug auf Umgang, Methoden, Ausrüstung und Reiterei an, die dem denkenden Reiter die Entscheidungsfreiheit zurückgeben, und das nötige Hintergrundwissen, um die Entscheidungen guten Gewissens verantworten zu können.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle an hochwertiger Fachliteratur interessierte Reiter, die sich für klassisches Reiten und pferdegerechte Ausbildung begeistern. Autodidakten, die nach dem besten Ausbildungsweg für sich und ihr Pferd suchen oder Reitschüler klassisch orientierter Lehrer, die ihren theoretischen Background erweitern wollen. Außerdem Fachleute (Reitlehrer, Ausbilder, Pferdephysiotherapeuten etc.), die sich weiterbilden wollen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
durchgehend farbige Abbildungen
Maße
ISBN-13
978-3-8404-1086-4 (9783840410864)
Schweitzer Klassifikation
1. Vorwort
2. Du entscheidest, wozu Dein Pferd Dir dienen soll
3. Du entscheidest, wer über Dich entscheiden darf
4. Du entscheidest, ob Du dem Mainstream folgen willst
5. Du entscheidest, was Du Dir in Dein Leben holst
6. Du entscheidest, ob Reiten Dich glücklich machen darf
7. Du entscheidest, wann Dein Pferd soweit ist
8. Du entscheidest, ob Dein Pferd Sklave oder Freund ist
9. Du entscheidest, was Du schön findest
10. Du entscheidest, welche Vorbilder Du wählst
11. Du entscheidest, wieviel Schmerz Du vertreten kannst
12. Du entscheidest, ob Reiten bequem sein darf
13. Du entscheidest, wie lange Dein Pferd gesund bleibt
14. Du entscheidest, wem Du Glauben schenken willst
15. Du entscheidest, von wem Du lernen willst
16. Du entscheidest, was Dich das Reiten kosten darf
17. Schlusswort