1. Einleitung Einführung in die Fragestellung - Rechtsethologie: Der Begriff - Der interdisziplinäre Ansatz der Rechtsethologie - Abgrenzung der »Rechtsethologie« von bisherigen Forschungs- und Theorieansät-zen - Rechtsethologie als neue Fachdisziplin - Ein neues Konzept von Recht - Zusammenfassung
2. Grundlagen Das Entstehen von »Recht« - Fazit - Ausblick
3. Anwendungen Recht als Verhaltenssteuerung - Versagen der Verhaltenssteuerung durch Normen und Rechtsregeln - Nudging: »Spielerische Verhaltenssteuerung« statt Gesetze? - Bewertung des Nudging - »Scham« als Instrument rechtsnormersetzender Verhaltenssteuerung - Fazit: Scham aus Sicht der Rechtsethologie - Das Familien- und Erbrecht - Ausblick: Rechtsethologische Resultate - Erbrechtliche Aspekte aus rechtsethologischer Sicht - Ergebnisse und rechtsethologische Schlussfolgerungen - Das Bestattungsrecht aus rechtsethologischer - Resümee: Das Bestattungsrecht aus rechtsethologischer Sicht - Eigentum - Rechtsethologische Ableitungen zum »Eigentum« - Einsatzbereich der Rechtsethologie im Prozessrecht - Fazit
4. Resümee Literatur- und Sachverzeichnis