Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ist speziell das Kapitalmarktrecht einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Hierfür sorgt u. a. die "Internationalisierung" und "Europäisierung" dieses Rechtsgebietes, insbesondere durch die "Internationalen Beschlüsse" (z. B. IOSCO) wie auch europäische Verordnungen und Richtlinien.
Der Band Kapitalmarktrecht führt den Leser - in einer verständlicher Sprache - in dieses aufregende Rechtsgebiet ein und erläutert, in elektronischer Form, anhand von vertiefenden Texten, Abbildungen, juristisch gelösten Musterklausuren und Schaubildern, die Funktionsweise des aktuellen Kapitalmarktrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Download-Material im Shop
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anlageberater (bei Banken und freie Berater); Rechtsanwälte, die in der Anlageberatung tätig sind; Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 143 mm
Breite: 206 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-034519-5 (9783170345195)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. jur. Dieter Krimphove ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Paderborn und gleichzeitig Jean Monnet Professor "ad personam" sowie Visiting Professor an der Donau-Universität Krems und der Universität Straßburg. Zu seinen wissenschaftlichen Spezialisierungen zählen insbesondere das Internationale und Europäische Bank- und Kapitalmarktrecht. Christoph Lüke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Paderborn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt das Bank- und Kapitalmarktrecht und die Vertragsökonomik.