Diese Neuauflage unseres Kompendiums stellt Ihnen den Nutzen und den Einsatz von SAP NetWeaver PI vor und geht anhand von Beispielszenarien auf dessen konkrete Konfiguration ein. Veranschaulicht wird die Theorie mit vielen Schaubildern und Tabellen sowie anhand von Kundenlösungen, die mit SAP NetWeaver PI realisiert wurden.
Alle Kapitel - inkl. Screenshots - wurden auf den aktuellen Stand (Release 7.1 EhP1) gebracht. Ob Sie sich bereits mit SAP XI/SAP NetWeaver PI auskennen oder sich erstmalig mit der Thematik befassen möchten: Dieses Buch bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über SAP NetWeaver PI.
Aus dem Inhalt:
Prozessintegration mit SAP NetWeaver PI
Integration Builder
Services Registry
Modellierung von kollaborativen Prozessen
Proxy-Modell
Adapter-basierte Kommunikation
Java- und XSLT-Mappings
Advanced Adapter Engine
Integration Server und Integration Engine
Proxy-Laufzeit
Monitoring
Integrationsprozesse
Business Process Management
Webservice-Implementierung
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1389-9 (9783836213899)
Schweitzer Klassifikation
... Einleitung ... 13
1 ... Überblick ... 17
... 1.1 ... SAP NetWeaver ... 17
... 1.2 ... Ebenen der Prozessmodellierung ... 22
... 1.3 ... Prozessintegration mit SAP NetWeaver PI ... 24
2 ... Erste Schritte ... 41
... 2.1 ... Einführung in die PI-Design- und Konfigurationswerkzeuge ... 45
... 2.2 ... Simple Use Cases und Demo-Beispiele ... 57
3 ... Design von kollaborativen Prozessen ... 61
... 3.1 ... Entwicklungsorganisation ... 61
... 3.2 ... Modellierung des kollaborativen Prozesses ... 71
... 3.3 ... Modellierung mithilfe von Integrationsszenarien ... 72
... 3.4 ... Modellierung mithilfe des Prozesskomponenten-Architekturmodells ... 87
4 ... Service-Interfaces, Messages und Proxy-Generierung ... 93
... 4.1 ... Entwicklung nach dem Proxy-Modell ... 94
... 4.2 ... Unterstützung für adapterbasierte Kommunikation ... 119
... 4.3 ... Erweiterte Konzepte ... 128
5 ... Mappings ... 137
... 5.1 ... Mapping-Programme in SAP NetWeaver PI ... 138
... 5.2 ... Vorkonfiguration und Test von Mapping-Programmen ... 143
... 5.3 ... Java- und XSLT-Mappings ... 147
... 5.4 ... Entwickeln von Mappings im Enterprise Services Builder ... 153
6 ... Konfiguration ... 169
... 6.1 ... Beschreibung von Systemen und ihren Kommunikationskomponenten ... 172
... 6.2 ... Konfiguration unternehmensinterner Prozesse ... 181
... 6.3 ... Konfiguration unternehmensübergreifender Prozesse ... 205
... 6.4 ... Adapterkonfiguration ... 215
... 6.5 ... Adapter für Industriestandards ... 226
... 6.6 ... Transporte zwischen Test- und Produktivlandschaft ... 233
7 ... Laufzeit ... 237
... 7.1 ... Integration Server und Integration Engine ... 237
... 7.2 ... Advanced Adapter Engine ... 247
... 7.3 ... Proxy-Laufzeit ... 254
... 7.4 ... Monitoring ... 265
8 ... Integrationsprozesse ... 275
... 8.1 ... Was ist ein Integrationsprozess? ... 276
... 8.2 ... Integrationsprozesse und andere Prozesse ... 277
... 8.3 ... Design des Integrationsprozesses ... 279
... 8.4 ... Weiterführende Designkonzepte ... 294
... 8.5 ... Integrationsprozesse konfigurieren ... 295
... 8.6 ... Ausführung eines Integrationsprozesses überwachen ... 302
9 ... Systemübergreifendes Business Process Management bei der Linde Group ... 305
... 9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund des Szenarios ... 305
... 9.2 ... Technische Beschreibung ... 307
... 9.3 ... Implementierung des Szenarios bei der Linde Group ... 312
... 9.4 ... Fazit ... 339
10 ... Unternehmensübergreifende Kommunikation über SAP NetWeaver PI ... 341
... 10.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund des Szenarios ... 341
... 10.2 ... Technische Beschreibung ... 342
... 10.3 ... Implementierung des Szenarios ... 344
... 10.4 ... Fazit ... 364
11 ... Implementierung eines Webservice-Szenarios bei Boehringer Ingelheim ... 365
... 11.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund des Szenarios ... 365
... 11.2 ... Technische Beschreibung ... 366
... 11.3 ... Implementierung des Webservices ... 367
... 11.4 ... Fazit ... 388
... Anhang ... 389
... A ... Glossar ... 389
... B ... Die Autoren ... 397
... Index ... 399