Seit der Einführung des Euro verfolgen die Finanzwelt und die interessierte Öffentlichkeit seine Kursentwicklung gegenüber dem Dollar ebenso wie die Inflationsrate und die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank. In den Diskussionen wurden vielfältige Erklärungen gegeben, die näherer Betrachtung zumeist nicht standhalten.
Vor dem Hintergrund der raschen Veränderungen der Managementmodelle und damit auch der Unternehmensführung im Bankensektor untersucht Eberhard Kriener die Auswirkungen und die Risiken, die sich daraus für die Geldpolitik ergeben. Er zeigt, dass die üblichen theoretischen Erklärungsansätze für die Funktionsweise der Geldpolitik einen Bankensektor betrachten, der so heute nicht mehr existiert, da Shareholder Value und andere Ansätze der Unternehmensführung zu einer radikalen Veränderung dieser Branche in der Europäischen Union geführt haben. Der Autor weist auf die Notwendigkeit hin, die üblichen Systemrisiken für das weltweite Finanzsystem durch verbesserte internationale Regelungen zu verringern und die Überlegungen der Transmission geldpolitischer Impulse auf eine breite, den heutigen Gegebenheiten angepasste Basis zu stellen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0665-4 (9783824406654)
DOI
10.1007/978-3-663-09131-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Eberhard Kriener ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl "Allgemeine Volkswirtschaftslehre insbesondere Wettbewerb und Strukturwandel" an der European Business School, Schloß Reichartshausen in Oestrich-Winkel.
1 Einleitung.- 2 Das vertragliche Gerüst der europäischen Geldpolitik.- 3 Der Aufbau und die Organisation der EZB und des ESZB.- 4 Die Transmission geldpolitischer Impulse in der wissenschaftlichen Betrachtung.- 5 Untersuchung der Änderungen in den Geschäftsfeldern der Banken.- 6 Fähigkeit der EZB zur aktiven und zielgerichteten Steuerung des Transmissionsprozesses.- 7 Anregungen zur Verbesserung der Steuerungsposition der EZB.- 8 Schlussbetrachtung.