Pflegeinnovationen, insbesondere in Verknüpfung mit der Perspektive der Digitalisierung, werden als wesentlicher Hebel gesehen, sowohl die Qualität in der Pflege als auch die Herausforderungen des Fachkräftemangels angehen zu können. Die Frage, welche Bedeutung, welchen Nutzen und welche Interessenslagen die Entwicklung, Auswahl und Implementierung von Pflegetechnologien befördern oder auch behindern kann, ist die Aufgabe des Zukunft Cluster in der Pflege, das durch ein Pflegeinnovationszentrum und vier Pflegepraxiszentren an Perspektiven des Technologieentwicklungsprozesses, der Bedeutung von und der Umsetzung von Pflegeinnovationen in pflegerische Settings und die korrespondierenden gesellschaftlichen Fragen nach sozialer, ethischer und ökonomischer Relevanz untersucht. Der Band verbindet Autorinnen und Autoren aus dem Cluster Zukunft der Pflege, die sowohl Technologien, Bedarfslagen und organisatorische und institutionelle Kontingenzen in den Blick nehmen, um an Bedingungsfaktoren für gelingende Pflegeinnovationen zu arbeiten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
70
70 s/w Abbildungen
XV, 412 S. 70 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-39301-4 (9783658393014)
DOI
10.1007/978-3-658-39302-1
Schweitzer Klassifikation
Tobias Krick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt Pflegeinnovationszentrum an der Universität Bremen. Jürgen Zerth hat die Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Heinz Rothgang ist Professor für Gesundheitsökonomik an der Universität Bremen und leitet die Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. Ronny Klawunn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover. Stefan Walzer ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Pflegepraxiszentrum Freiburg tätig, welches Teil des vom BMBF geförderten bundesweiten "Cluster Zukunft der Pflege" ist. Tobias Kley ist Prokurist mehrerer Gesellschaften der Sparte Pflege und Wohnen - Region Berlin-Brandenburg der Johannesstift Diakonie gAG und Verbundkoordinator des Pflegepraxiszentrums Berlin, einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt.
Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Einführung und Orientierung.- Nutzenbewertung von Pflegetechnologien: Die Relevanz, pflegebedürftige Personen als zentrale Perspektive zu beteiligen .- NASSS-CAT-D: Komplexität bei der Einführung von Gesundheitstechnologien erkennen, verstehen und beherrschen.- Erhebung und Bewertung von User Experience und Usability technischer Pflegeinnovationen - Implikationen für die praktische Methodenanwendung.- Potenziale entlastender Assistenzrobotik in der Pflege.- Virtuelle und Erweiterte Realitäten für den Einsatz in der Pflege.- Wie Technologien ihren Weg in die Pflege finden - Rückkoppelungen aus der stationären Langzeitpflege.- Auswahl und Implementierung von innovativen Technologien für die Pflege - Herausforderungen aus Sicht der Refinanzierung.- Schnittstellenoffenheit zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- Intrarater-Reliabilität subepidermaler Feuchtigkeitsmessung mittels eines mobilen Scanners - Eine Pilotstudie zur Dekubitus-Prophylaxe im PPZ Berlin.- Einführungsprozesse technischer Innovationen in den Pflegealltag - Partizipation und Interdisziplinarität im Pflegepraxiszentrum Hannover.- Handlungskompetenz - Welche Kompetenzen benötigen Auszubildende der Pflege, um innovative Technologien adäquat einsetzen zu können?.- Verankerung des Kompetenzbereichs "Digitale Pflegetechnologien" in Bildungsangeboten für Pflegefachpersonen: Erfahrungen aus der Praxis und Implikationen für strukturelle Rahmenbedingungen.- Da wachsen die schon rein! Oder? - Erprobung eines Blended-Learning-Moduls zur Unterstützung des Einsatzes neuer technischer Produkte im Pflegealltag.- Die Evaluation des pflegerischen Nutzens im "Cluster Zukunft der Pflege".- Zum generalisierten Misstrauen gegenüber der Technisierung der Pflege.- Forschung, Ethik, Formalismus: Forschungsethische Überlegungen in Innovationsprojekten zum Technikeinsatz in der Pflege.- Orte und Zeit für ethische Reflexionen im Pflegealltag und die Möglichkeit von FreTiP.- Das kePPModel - Kennzahlbasiertes Prä-Post-Modell zur gesundheitsökonomischen Betrachtung von Pflegeprozessen.- Ist die Bedeutung von Innovationsnetzwerkwerken in der Medizintechnik eine Blaupause für die Begleitung und Verbreitung von Pflegeinnovationen?.- Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Pflege erfolgreich planen und umsetzen - Voraussetzungen und Gelingensbedingungen am Beispiel des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.- Epilog: Impulse für die Zukunft.