Selbstfahrende Autos, Virtual Reality, Roboterrecht: all dies beschäftigt mittlerweile nicht mehr nur Schriftsteller, sondern auch Rechtsanwälte, Rechtspolitiker - und bald auch Richter. In dieser Situation macht es Sinn, nicht nur einen, sondern zwei Schritte voraus zu denken. Mit dem Thema "Zwei Schritte vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts" beschäftigte sich deshalb die Telemedicus Sommerkonferenz 2015 am 29. und 30. August 2015 in Berlin. Es diskutierten zahlreiche ausgewiesene Experten aus den Bereichen Datenschutz, Internetrecht, Urheberrecht, Standardisierung und Informatik über die rechtlichen Aspekte der Zukunft des Internetrechts. Dieser Tagungsband fasst die wichtigsten Ergebnisse der Telemedicus Sommerkonferenz 2015 zusammen. Inhalt: Das Berliner Gedankenexperiment von Till Kreutzer, Internetrecht der Dinge von Simon Assion und Sven-Erik Heun, Ist es Zeit für ein eigentumsähnliches immaterielles Recht an personenbezogenen Daten? von Tina Krügel, Medienbruch und Sphärentheorie: Rückbesinnung auf Altbewährtes? von Kai von Lewinski, Brave New World: Grundrechtsschutz durch Technik von Agata Królikowski, Rechtsfragen der Robotik von Thomas Söbbing.
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7418-3220-8 (9783741832208)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Till Kreutzer (geb. 1971) ist Rechtsanwalt, Publizist und Rechtswissen-schaftler. Er ist Gründungsmitglied und Redaktionsleiter von iRights.info. Er ist Partner des Think Tanks iRights.Lab und der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law. Till Kreutzer ist "ad personam" Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und assoziiertes Mitglied des Forschungsbereichs Medien- und Telekommuni-kationsrecht am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg sowie Mitglied des "Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software"(ifrOSS). Seine Promotion hat er über das Thema: "Das deutsche Urheberrecht und Regelungsalternativen" verfasst.
Simon Assion ist Redakteur bei Telemedicus. Außerdem Juristischer Referent beim Mitteldeutschen Rundfunk, Promotionsstudent am Hans Bredow-Institut in Hamburg und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Medien- und Netzpolitik von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen.
Sven-Erik Heun ist Rechtsanwalt und Partner bei Bird&Bird LLP. Seit 2015 koordiniert er als Head of Country die Geschäfte in Deutschland und ist Mitglied in den internationalen Führungsgremien der Kanzlei. Sein Tätigkeitsspektrum beinhaltet die rechtliche, regulatorische und strategische Beratung in Projekten und Transaktionen, das Strukturieren und Verhandeln von Verträgen, Verfahren vor nationalen und europäischen Regulierungs- und Kartellbehörden sowie kartell-, verwaltungs- und zivilgerichtliche Prozesse und Schiedsverfahren. Er ist Herausgeber und Mitautor des "Handbuch Telekommunikationsrecht".
RA Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M. ist Rechtsanwältin für IT-Recht, Gesellschafterin der Firma lexICT UG, die sich auf die Stellung des externen Datenschutzbeauftragten spezialisiert hat, und seit April 2014 Juniorprofessorin für Informationsrecht, insbesondere Datenschutzrecht am Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover. Sie hat den letzten Jahren an zahlreichen europäischen Forschungsprojekten im Bereich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit mitgewirkt und viele Fachbeiträge insbesondere im Bereich des (europäischen) Datenschutzrechts veröffentlicht.
Herausgeber*in