Familiengottesdienste spielen eine große Rolle bei der stetigen Ausdifferenzierung des gottesdienstlichen Lebens im deutschsprachigen Raum. Dennoch sind sie kaum Gegenstand praktisch-theologischer Forschung. Die hier präsentierten Befunde einer eingehenden qualitativ-empirischen Analyse von Familiengottesdiensten in der Kinderklinik bieten exemplarische Einblicke in maßgebliche Strukturmuster und Funktionsweisen gottesdienstlicher Kommunikation. Gottesdiensttheoretische, ritualtheoretische, poimenische und homiletische Vertiefungen benennen Reflexionsperspektiven und bieten Praxisimpulse für das familiengottesdienstliche Leben in seiner ganzen Breite.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
TheologInnen, Gottesdienst-Verantwortliche in den Landeskirchen und Diözesen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-041660-4 (9783170416604)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerald Kretzschmar lehrt Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen; Samuel Lacher ist dort wissenschaftlicher Angestellter.
Herausgeber*in
Beiträge von
Reihen-Herausgeber