Herausgeber*in
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
ISNI: 0000 0000 5511 9296
Beiträge von
Michael Ahlers ist Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen innerhalb der empirischen Musikpädagogik und Popular Music Studies. Aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte fokussieren digitale Medien, Musik-Interfaces (MIDAKUK, BMBF), digital unterstützte Übeprozesse (CODIP, BMBF), Songwriting-Camps im 21. Jahrhundert (DFG, AHRC mit Jan-Peter Herbst) sowie transdisziplinäre Kreativitätsforschung.
Dorothee Barth, Univ.-Prof.in Dr.in, ist seit 2014 Professorin für Musikpädagogik an der Universität Osnabrück. Sie studierte in Köln und Berlin Musik, Latein, Erziehungswissenschaften und Philosophie sowie Diplom-Musikerziehung. Über zwölf Jahre arbeitete sie als Musik- und Lateinlehrerin an Gymnasien in Berlin, Dresden und Hamburg. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in Theorie und Praxis einer interkulturellen Musikpädagogik, in der Professionalisierung von Musiklehrkräften, der Sprachbildung durch Musik sowie in Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Sie ist Mitglied im hochschuldidaktischen Netzwerk Lehren sowie Vorstandsmitglied in der Bundesfachgruppe Musikpädagogik.
Daniel Mark Eberhard ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an Schulen sowie als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschuldienst war er Vertretungsprofessor an der Universität Augsburg und Gastprofessor für Musikpädagogik an der größten Kunsthochschule Europas, der Universität der Künste Berlin (UdK). Er ist Autor von über 150 Fachpublikationen und ein international gefragter Referent in der Musiklehrerbildung sowie in verschiedenen Bereichen der außerschulischen Musikpädagogik. Neben seiner Tätigkeit in Gremien und Verbänden auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene ist er als Gutachter und Juror aktiv sowie Leiter des europaweit einzigartigen Master-Studiengangs "Inklusive Musikpädagogik/Community Music". Seine künstlerische Arbeit als Musiker und Ensembleleiter ist auf über 40 CDs/DVDs dokumentiert. Er gastierte zusammen mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten auf internationalen Klassik- und Jazzfestivals, war u.a. Gründer und über 12 Jahre lang Leiter der Uni Big Band Augsburg sowie künstlerischer Leiter einer ZDF-Live-Produktion, zudem ist er Endorsement-Artist für mehrere globale Instrumentenhersteller. Seine künstlerische und pädagogische Arbeit wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
ISNI: 0000 0000 9928 7953
Lars Gajda studiert an der Folkwang Universitat der Künste und der Universität Duisburg-Essen Musik und Geschichte im Lehramts-Master.
Dr. Jan-Peter Koch lehrt seit 2023 als Professor für Musikpädagogik an der Hochschule "Clara Hoffbauer" Potsdam. Er war über zwanzig Jahre Musiklehrer und Bigbandleiter am Musikgymnasium in Rostock sowie Fachleiter in der Referendarsausbildung. An der HMT Rostock ist er Lehrbeauftragter für Schulpraktisches Klavierspiel und Bandcoaching. Er forscht zum Verhältnis von Digitalität und Musikpädagogik sowie zum (Pop-)Musiklernen in formalen, nonformalen und informellen Kontexten mit Blick vor allem auf digitale Musikproduktion.
Prof. Dr. Martina (Krause-)Benz, studierte Schulmusik, Klavier und Englisch in Essen und promovierte 2005. Nach Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst wurde sie 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet dort seitdem den Studiengang Schulmusik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beinhalten vor allem bildungsphilosophische Themen.
ISNI: 0000 0001 1616 4868
Gabriele Rohmann ist Sozialwissenschaftlerin, Journalistin, Mitgründerin und Co-Leiterin des Archivs der Jugendkulturen in Berlin.
Dr. Dirk Rustemeyer lehrt als Professor Bildungsphilosophie an der Universität Trier. Arbeitsschwerpunkte: Kulturphilosophie, Ästhetik, Geschichte der Wissensformen, Semiotik der Sinnbildung, Romantik und Moderne.
Malte Sachsse studierte Schulmusik, Geschichte und Musikpädagogik in Essen und wurde 2013 bei Prof. Dr. Peter W. Schatt promoviert. Er nahm Lehraufträge in Essen und Wien wahr und war nach seinem Schuldienst in Neuss als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig.
Seit April 2022 hat er eine Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold inne und leitet die dortigen Lehramtsstudiengänge Musik. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen musikpädagogische Aspekte digitaler Transformationsprozesse sowie musikdidaktische Mediendiskurse.
Lale Schenk studierte von 2018-2022 Lehramt Musik und Englisch an der Folkwang-Universität der Künste und der Universität Duisburg-Essen. Seit Oktober 2022 befindet sie sich im Lehramts-Master und studiert zusätzlich im Bachelor Instrumentalpädagogik Querflöte.
Prof. Dr. phil. habil. Norbert Schläbitz, Lehrstuhl für Musik und Musikpädagogik an der Universität Münster. Promotion 1996 in Essen, Habilitation 2003 in Braunschweig. Ehemals Filmmusikkomponist und Studienrat z.A. Forschungsschwerpunkte: Musik und Medien, Medienästhetik,
neue Lernformen. Zwischen 2004 und 2022 zunächst Geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, anschließend des Instituts für Musikpädagogik.
Dr. Christopher Wallbaum, Professor für Musikpädagogik/-didaktik in Leipzig 2002-2022, geboren in Hamburg 1956, zahlreiche Beiträge zu Musikunterricht und musikpädagogischer Forschung im In- und Ausland.
Dr. Annette Ziegenmeyer, Akademische Rätin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften/Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
ISNI: 0000 0000 5511 9296