Neue Medien - was sind sie rechtlich? Sind Internetdienste, E-Mail oder Video on Demand wie klassische Massen- und Individualkommunikationsmedien zu behandeln oder sind hier neue Kommunikationsformen entstanden, die nicht unter bestehende gesetzliche Regelungen fallen? Um diese Fragen zu beantworten, werden die technischen Komponenten der Neuen Medien erläutert, ihre Wirkungsweisen analysiert und der Versuch unternommen, bestehende Normen auf die Neuen Medien anzuwenden, was zu der Entwicklung einer eigenständigen Definition der Neuen Medien, in Abgrenzung zu Rundfunk, Presse und Individualkommunikation, führt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33594-9 (9783631335949)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Roger Kressin wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren, wo er auch das Studium der Rechtswissenschaften begann. Nach Studienaufenthalten in Bonn und Lausanne kehrte er nach Frankfurt zurück und leistete dort seinen Referendardienst ab. Seit dem zweiten Staatsexamen ist der Autor als selbständiger Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.
Aus dem Inhalt: Technische Grundlagen der Neuen Medien - Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff - Der einfachgesetzliche Rundfunkbegriff - Definition der Neuen Medien - Praktische Anwendung der Legaldefinition - Verfassungsrechtliche Überprüfung der Definition der Neuen Medien - Vergleich zum Teledienstegesetz des Bundes und des Mediendienste-Staatsvertrages der Länder.