Inhaltsverzeichnis:
SEI DANKBAR FÜR DAS CHAOS 13
Neues Denken:
Reise ins Land des Unplanbaren 23
Erstes Gleichnis: WASSER UND BROT 24
Neue Haltung:
Darwin und Spencer
auf dem falschen Dampfer 39
Zweites Gleichnis: FLEISCH UND BLUT 40
Neues Tun:
Das Ende der Einsamkeit 55
Drittes Gleichnis: WORT UND TAT 56
Neue Erkenntnis:
Das Bessere möglich machen 69
Viertes Gleichnis: TRAUM UND WIRKLICHKEIT 70
Leadership für eine neue Zeit
Das Geheimnis der liegenden Acht 81
COOPERS RÜCKBLICK 82
Theorie zum Lernen in der liegenden Acht 85
DIE VIER PHASEN DER ENTWICKLUNG 85
DIE FÜNF PRINZIPIEN ERFOLGREICHER VERÄNDERUNG 87
Vertiefung 89
Vorwort von Eva-Maria Ayberk, Hernstein Institut für Management und Leadership
Leadership für eine neue Zeit: Viel wird darüber gesprochen, geschrieben und diskutiert. Die Kernbotschaft lautet: Zunehmende Komplexität und steigende Dynamik erfordern agile Unternehmen und damit eine veränderte Form der Führung. Doch was wir derzeit in der Wirtschaftswelt beobachten, lässt sich durchaus mit Hyperaktivität beschreiben. Traditionelle Unternehmen kaufen Startups, um schnell ein digitales Geschäftsmodell mit jugendlichem Drive zu erhalten. Softwareentwickler gelten mit Methoden wie Scrum und Co als neue Gurus der Selbstorganisation und diese Praktiken werden von anderen Unternehmensbereichen hastig als Blaupause übernommen. CEOs legen ihre Krawatten ab und pilgern scharenweise ins Silicon Valley. Wer heute nicht schon agil, innovativ und digital als Schlagworte auf Website und im Werbematerial anführt, gilt als hoffnungslos rückständig.
Diese Entwicklung hat im Grunde viel Positives. Endlich weichen verkrustete Strukturen auf. Es kommt Bewegung in starre Systeme. Warum sollte deshalb Skepsis angebracht sein? Die Vorbehalte richten sich vor allem gegen die Oberflächlichkeit, mit der oft versucht wird, Veränderung zu bewirken. Das liegt vor allem daran, dass Agilität mit Aktivität verwechselt wird. Dabei liegt der Schlüssel für Agilität im Wesen der Organisation und weniger in dem, was sie tut. Führungskräfte müssen deshalb
tief tauchen, um ihre Unternehmen erfolgreich in eine neue Form des Arbeitens und Organisierens zu begleiten. Das beginnt bei der eigenen Person. Und gerade das ist wohl der schwierigste Teil des Weges. Noch immer gilt Innehalten und Reflexion im Management als Schwäche und Zeitverschwendung. Auch der Irrglaube, dass Organisationen wie Maschinen funktionieren hält sich hartnäckig. Mitarbeiter werden dabei als Rädchen betrachtet, an denen die Manager einfach drehen müssen, um etwas zu verändern. Das Erstaunen ist groß, wenn das so gar nicht mehr funktioniert. Mittlerweile breitet sich in den Führungsetagen Ratlosigkeit aus, auch wenn dies nur hinter verschlossenen Türen zugegeben wird. Schließlich gilt nach wie vor Stärke als hohe Managementtugend. Wer will da schon als Zauderer und Zweifler dastehen?
Jedoch sind Führungskräfte heute mehr denn je gut beraten, einfach einmal stehen zu bleiben und aufzublicken von ihrem gewohnten Spielfeld. Dabei sollten sie all ihre Glaubenssätze und Einstellungen zur Seite legen, die ihnen unmerklich die Sicht in die Zukunft verstellen. Zugegeben: Das ist keine einfache Übung. Mit diesem Buch zeigen Dodo Kresse, Kurt Völkl und Heinz Peter Wallner auf fabelhafte Weise, wie es dennoch gelingen kann. So gar nicht in der Management- und Beraterdiktion verfasst, ist der Einstieg in Coopers Welt fast ein wenig unbequem. Doch gerade darin liegt das Besondere.
Der argentinische Autor Jorge Bucay hat es treffend formuliert: Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen, Erwachsenen, damit sie aufwachen. Das gilt wohl auch für Coopers Welt. Die Einladung lautet: Lassen Sie sich ein auf diese Geschichte, die gleichzeitig eine Reise ist. Lassen Sie Fragen und auch Irritation zu. Versuchen Sie, zu beobachten, ohne gleich zu beurteilen. Sie werden dafür mit einem Perspektivenwechsel belohnt, der ein wertvoller Begleiter auf Ihrem persönlichen Weg in die neuen Zeiten sein kann.
Mag. Eva-Maria Ayberk
Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership
www.hernstein.at