Die Harmonisierungsbestrebungen innerhalb der EU und die rapide fortschreitende globale Intergration verandern die Anforderungen sowohl an die technisch-organisatorischen als auch an dierechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmarkte. Auf der Grundlage der Theorien der Institutionellen Mikrookonomie untersucht Sabine L. Kress die Konsequenzen unterschiedlicher Organisationsformen von Handelssystemen. Auf der rechtlichen Ebene werden Regulierungsalternativen hinsichtlich des Insider-Handels und der Praxis von Unternehmensubernahmen gepruft. Es zeigt sich, dass ein hybrides System aus elektronischer Aktienborse und Market Makern allen anderen Formen von Hand elssystemen uberlegen ist und dass sowohl Insider-Handel als auch Unternehmensubernahmen generell die Funktionsfahigkeit des Kapitalmarktes steigern. Zudem leisten beide Phanomene einen Beitrag zur Effiziens des Arbeitsmarktes und des Marktes fur Unternehmenskontrolle.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-13565-8 (9783409135658)
DOI
10.1007/978-3-322-86649-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sabine L. Kress promovierte bei Prof. Dr. Rosemarie Kolbeck am Lehrstuhl für betriebliche Finanzierung der Universität Frankfurt am Main. Sie ist heute im Bankwesen tätig.
A. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung.- B. Mikroökonomische Grundlagen und Prinzipien einer Regulierung des Kapitalmarktes.- 1. Wohlfahrtsökonomische Grundlagen und Prinzipien einer Regulierung des Kapitalmarktes.- 2. Die Institutionelle Mikroökonomie.- 3. Die Bedeutung des Neo-Institutionalismus für wirtschafts- und ordnungspolitische Entscheidungen.- C. Kapitalmarkteffizienz und Anlegerschutz vor dem Hintergrund makroökonomischer Aufgaben der Börse und als Legitimation für Reformmaßnahmen.- 1. Der Kapitalmarkt.- 2. Die Kapitalmarkteffizienz.- 3. Anlegerschutz als konstituierendes Element eines funktionsfähigen Kapitalmarktes.- D. Die Veränderung technisch-organisatorischer Rahmenbedingungen des Börsenhandels zur Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz.- 1. Aktuelle Rahmenbedingungen - Entwicklungsstand und Perspektiven.- 2. Der Einfluß des Börsenhandelssystems auf die Determinanten eines effizienten Kapitalmarktes - Verdrängt die Computerbörse den Parketthandel?.- 3. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- E. Die Regulierung des Insider-Handels zur Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz.- 1. Vorbemerkung.- 2. Grundlagen.- 3. Der Einfluß von Insider-Handel auf die Determinanten eines effizienten Kapitalmarktes.- 4. Die Regulierung des Insider-Handels im Ländervergleich zwischen Großbritannien und den USA.- 5. Regelungsansätze und -Perspektiven für Insider-Handel in der Bundesrepublik Deutschland - Eine effizienzorientierte Beurteilung.- 6. Die Beurteilung des gesetzlichen Insiderhandelsverbotes.- F. Die Regulierung von Unternehmensübernahmen zur Verbesserung der Kapitalmarkteffizienz.- 1. Vorbemerkung.- 2. Grundlagen.- 3. Der Einfluß von Unternehmensübernahmen auf die Determinanten eines effizienten Kapitalmarktes.-4. Die Regulierung von Unternehmensübernahmen im Ländervergleich zwischen Großbritannien und den USA.- 5. Regelungsansätze und -Perspektiven für Unternehmensübernahmen in der Bundesrepublik Deutschland - Eine effizienzorientierte Beurteilung.- 6. Zusammenfassende Bewertung und Vorschlag für ein deutsches Konzept.- G. Einordnung der Ergebnisse.