Die Mindestbesteuerung wird als ein Mittel zur Korrektur der Ressourcenverschwendung durch das Steuerrecht angesehen. Ist sie das wirklich? Kann die Mindestbesteuerung dem Anspruch gerecht werden, die Besteuerungswirkungen in Einklang mit den gesellschaftlichen Zielen zu bringen?
Mithilfe des Instruments der ökonomischen Analyse des Rechts klärt Ronald Krengel die Frage, ob die Mindestbesteuerungskonzeptionen Deutschlands und der USA einen Beitrag zur Effizienz leisten können. Der Autor zeigt, dass dieses Instrumentarium auch im Steuerrecht, wo es bisher nur selten benutzt wurde, anwendbar ist.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
XIX, 347 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0291-3 (9783835002913)
DOI
10.1007/978-3-8350-9119-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ronald Krengel promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Kraft am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Instrument der ökonomischen Analyse des Rechts.- Die Mindestbesteuerungskonzeptionen in Deutschland und den USA.- Anwendung der ökonomischen Analyse des Rechts auf die Mindestbesteuerung.- Schlussbetrachtung.