Mit diesem Buch lassen sich Feiertage wie Pfingsten, Halloween und Silvester neu entdecken. Lernen Sie in der Chronologie des Jahreslaufs einige bemerkenswerte kulturelle, z.T. auch überraschende und kuriose Hintergründe kennen und erfahren Sie, wie die jeweiligen organismischen Begleiter zu ihren spezifischen Einsatzgebieten kamen.
Neben den kulturellen und kulturhistorischen Hintergründen der Feste widmet sich der Autor bestimmten Organismenarten, die als Symbolträger bekannt sind und oft auch kulinarisch mit bestimmten Feiertagen verknüpft werden, und stellt die gängigsten hinsichtlich ihrer Biologie vor. In den Kapiteln werden Fragen wie "Was ist der Kürbis für eine seltsame Frucht?" und "Wieso ist Dezember nicht der zehnte Monat?" thematisiert und erläutert.
Sollten Sie also bisher noch nicht gewusst haben, dass der Osterhase ein Kaninchen ist, wie der Kürbis zur Halloween-Ikone wurde oder was es mit den Barbarazweigen auf sich hat, ist es zweifellos gut, dass Sie jetzt dieses Buch in Händen halten.
Rezensionen / Stimmen
"... Schöne Farbfotos untermalen seine launig verfassten, daher sehr lesenswerten Ausführungen. Düfte von Weihrauch- und Myrrhekristallen kommen dabei geradezu aus dem Buch heraus zu uns. Diese viele Interessen bedienende Lektüre ist das Lesen wirklich wert." (Christiane Högermann, in: amazon.de, 14. Dezember 2017)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
95 farbige Abbildungen
Bibliography; 95 Illustrations, color
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-54768-7 (9783662547687)
DOI
10.1007/978-3-662-54769-4
Schweitzer Klassifikation
Bruno P. Kremer lehrte am Institut für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Jetzt beschäftigt er sich mit regionalwissenschaftlichen Fragestellungen und widmet seine Freizeit dem Schreiben.
Er ist Autor zahlreicher Sach-, Fach- und Lehrbücher.