Augen auf, Mund zu: wie wir uns an Gartenpflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen auf sichere Art erfreuen.
Giftpflanzen können nützlich sein: Mit vielen Tipps, wie Wildtiere von den Pflanzen profitieren.
Von Adonisröschen bis Herbst-Zeitlose: die wichtigsten Arten Mitteleuropas im Porträt und Hinweise für die besten Standorte.
Giftige Pflanzen nehmen im Naturhaushalt eine ebenso wichtige Funktion ein wie alle übrigen ohne problematische Inhaltsstoffe. Viele dieser Arten sind ausgesprochen dekorativ und pflegeleicht, daher haben zahlreiche giftige Wildpflanzen als Zierpflanzen den Weg in unsere Gärten gefunden. Solange man um das Gefahrenpotenzial dieser Arten weiß, und sich entsprechend verhält, sind diese Pflanzen im artenreichen Hausgarten ein Gewinn. Dieses Buch porträtiert die wichtigsten Arten Mitteleuropas und informiert im Detail über ihr Aussehen, wo sie vorkommen, über ihre giftigen Inhaltsstoffe und mögliche Verwechslungen mit anderen Pflanzen. Darüber hinaus gibt der Autor praktische Gartentipps und Informationen dazu, welche Tiere im Garten besonders von den Pflanzen profitieren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Illustrationen
ca. 250 Fotos
ca. 250 Fotos
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-258-08281-3 (9783258082813)
Schweitzer Klassifikation
Bruno P. Kremer, Studium der Biologie, Chemie und Geologie; Diplom, Staatsexamen, Promotion zum Dr.rer.nat., langjährige Tätigkeit in der Forschung sowie als Wissenschaftsjournalist, an der Universität zu Köln im Institut für Biologie und ihre Didaktik in der Lehrerausbildung eingesetzt.
Zahlreiche Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen zu Themen der ökologischen Biochemie, zu biologisch-ökologischen Sachthemen sowie zur Naturerlebnispädagogik.
Autor*in
Mitglied des Herausgeberrats