Vorwort
Teil I Theoretisch-konzeptionelle Bezugspunkte und Projektvorstellung
Petra Frehe-Halliwell, H.-Hugo Kremer, Heike Kundisch, Franziska Otto, Désirée Laubenstein & Jessica Denise Seib
Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche (SeiP)
Petra Frehe-Halliwell & H.-Hugo Kremer
Subjektorientierte Bildungsarbeit in der Ausbildungsvorbereitung
Franziska Otto & H.-Hugo Kremer
Selbstinszenierung als Zugang zum Selbstkonzept
Teil II Forschungs- und Entwicklungsaspekte
Jessica Denise Seib & Désirée Laubenstein
Vom systemischen Scheitern zum persönlichen Erfolg. Warum eine Fokusveränderung auf die Ressourcen- und Resilienzarbeit in der Beruflichen Orientierung 4.0 für benachteiligte Jugendliche von Vorteil ist
Désirée Laubenstein
Die lösungsfokussierte Perspektive als Zugang zu Selbstinszenierungspraktiken (aus-) bildungsbenachteiligter Jugendlicher
Heike Kundisch
Fortbildung für Bildungsakteur:innen zeitgemäß gestalten
Sarah Theresa Schotten, Heike Kundisch & H.-Hugo Kremer
Ich inszeniere mich, also bin ich?
H.-Hugo Kremer, Franziska Otto & Simone Volgmann
"Dagegen haben unsere I-Schüler:innen keine Probleme sich darzustellen!" Selbstinszenierungspraktiken von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Simone Volgmann
Erlebnisorientiert Lehren und Lernen
Nina-Madeleine Peitz
"Die Grenzen meiner Sprache..." durch Sprachförderung erweitern
Petra Frehe-Halliwell, H.-Hugo Kremer
Tageslernsituationen in der schulischen Praxis
Teil III Anregungen und Materialien zur Gestaltung der didaktischen Arbeit mit Selbstinszenierungspraktiken
Petra Frehe-Halliwell, H.-Hugo Kremer & Franziska Otto
Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-)bildungsbenachteiligte Jugendliche