Im "Kompaktwissen Politikdidaktik" präsentiert Klaus Kremb wesentliche Kategorien, Konzeptionen und Kompetenzen der politischen Bildung in gestraffter Form. Nach dem Anschauungsprinzip wird das "Kompaktwissen" auf Doppelseiten entfaltet: in konzentrierten Textdarstellungen und wissensstrukturierenden Schaubildern, ergänzt durch vertiefende Literaturhinweise und Arbeitsanregungen zur fachdidaktischen Reflexion des jeweiligen Themas. Damit bietet das Buch Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und allen, die in der politischen Bildung auf dem Laufenden bleiben wollen die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über zentrale Begriffs- und Sachbausteine der Politikdidaktik zu verschaffen.
Reihe
Auflage
3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Schwalbach am Taunus
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Grundschule und weiterführende Schule
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7344-0014-8 (9783734400148)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Klaus Kremb war von 1993 bis 2011 Oberstudiendirektor am Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler (Pfalz) und ist Lehrbeauftragter im Fachgebiet Politikwissenschaft der TU Kaiserslautern.
Vorwort
1. Politikdidaktische Zugänge
2. Kategorien
2.1 Dimensionen des Politischen
2.2 Prozessmuster des Politischen
2.3 Modellierung des Politischen
2.4 Katalogisierung des Politischen
2.5 Leitbild Demokratie
3. Konzeptionen
3.1 Instruktion - Konstruktion
3.2 Tools politischen Lernens
3.3 Konfliktorientierung
3.4 Problemorientierung
3.5 Pluralisierung der Konzepte
3.6 Makromethoden
3.7 Mikromethoden
4. Kompetenzen
4.1 Lernziele - Kompetenzen
4.2 Bildungsstandards
4.3 Anforderungsbereiche
4.4 Fragefähigkeit
4.5 Transfer-/ Transformationsfähigkeit
4.6 Urteilsfähigkeit
4.7 Politische Bewusstseinsbildung
5. Politikdidaktische Trends
Annotierte Literatur