Die Reihe Strafverteidigerpraxis gibt dem Verteidiger Handreichungen für seine tägliche Arbeit. Relevante Einzelthemen werden hier so aufgearbeitet, dass einerseits der schnelle Zugriff auf die Probleme gewährleistet ist und andererseits ein vollständiges Verständnis sowohl der materiellrechtlichen Grundlagen, des Verfahrensrechts als auch der Verteidigungstaktik ermöglicht wird.
Bei alledem steht die Praxis im Vordergrund: Übersichten, Checklisten und Formulierungsbeispiele erhöhen den Nutzen dieser Praxisbände.
Dieses Werk setzt sich mit den straf- und bußgeldrechtlichen Risiken der unternehmerischen Tätigkeit auseinander.
Es beginnt mit grundsätzlichen Ausführungen zur Verantwortlichkeit im Unternehmen. Danach werden die Straftaten und strafrechtlichen Risiken dargestellt, die - entsprechend dem chronologischen Ablauf - bei der Aufnahme, dem Betrieb und der Beendigung unternehmerischer Tätigkeit aufkommen können. Dabei nehmen vor allem das neue Arbeitsstrafrecht sowie das Insolvenzstrafrecht einen gewichtigen Platz ein. Schließlich werden mögliche Sanktionen gegen das Unternehmen und den Unternehmer (§§ 29a, 30 OWiG, §§ 73 ff. StGB, §§ 111b ff. StPO) behandelt.
Das Werk ist klar und praxisorientiert abgefasst und enthält zahlreiche Hinweise für den Strafverteidiger.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Für eine erste Einführung in die Thematik des Wirtschaftsstrafrechts bieten Krekeler und Werner dem interessierten Leser (.) einen guten und soliden Überblick über die einschlägigen Tatbestände und Rechtsprobleme."
Dr. Dr. Jürgen Louis, in: Archiv für Kriminologie, 01-02/2006, Bd. 218, zur 1. Auflage 2006
"Von Zeit zu Zeit wird gegen die Beteiligung von Schöffen in Wirtschaftsverfahren angeführt, dass sie von der Materie nicht verstünden. Die DVS hat daher immer wieder gefordert, gesonderte Schöffenlisten für die Gerichte zu schaffen, die für die Verhandlung von Wirtschaftsstrafsachen zuständig sind. Wenn man solcherart vorgebildeten Schöffen eine Empfehlung zur Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht geben sollte, sei dieses Buch anempfohlen. Geschrieben ist es für Strafverteidiger, Unternehmensjuristen und Strafverfolger; seine Konzeption ist aber so klar, seine Sprache so eingänglich, dass auch der im Wirtschaftsleben Kundige, der sich in die Systematik der in diesem Kreis verbotenen Verhaltensweisen hineinfinden will, das Buch mit Gewinn und Genuss lesen kann. (.)"
In: Richter ohne Robe, 03/2006, zur 1. Auflage 2006
"(.) Insgesamt handelt es sich bei "Unternehmer und Strafrecht" um ein sehr empfehlenswertes, von Experten für Praktiker geschriebenes und zudem preiswertes Werk."
RA und Mediator Dr. Gerd Eidam, in: Neue Juristische Wochenschrift, 29/2006, zur 1. Auflage 2006
"(.) Wenngleich sich die Reihe "Strafverteidigerpraxis", aus der dieser Titel stammt, vorrangig an Verteidiger richtet, ist dieses Werk ebenfalls empfehlenswert für andere Berufsgruppen. Für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit vorrangig mit der Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit unternehmerischen Tätigkeiten befassen, ist dieser Titel bestens geeignet."
Henning Hartig, in: Landeskriminalamt-Blatt Niedersachsen, 03/2006, zur 1. Auflage 2006
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Strafverteidiger und Unternehmensjuristen sowie Strafverfolger und Richter.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-53089-0 (9783406530890)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wilhelm Krekeler ist Fachanwalt für Strafrecht, Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV und gilt als einer der führenden deutschen Strafverteidiger. Elke Werner ist Fachanwältin für Strafrecht und Partnerin in der Anwaltskanzlei Werner Grewel Krekeler.