Viele Menschen in Not können ihre Ansprüche nicht umfassend geltend machen, weil sie zu wenig über ihre Rechte wissen. Dieses Nachschlagewerk richtet sich daher an unmittelbar Betroffene, um diesen schnell und einfach eine Hilfestellung bei der Durchsetzung von Leistungen zu bieten.
Oft stellen sich folgende Fragen: Wann bekomme ich Leistungen? Wie muss ich vorgehen? Wo finde ich weitere Informationen und an wen kann ich mich zur Unterstützung wenden? Welche Leistungen gibt es überhaupt und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen?
Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung und die Änderungen aufgrund des seit dem 1.8.2016 geltenden Rechtsvereinfachungsgesetz. Die neuen Regelungen sollen dem Bürokratieabbau dienen und haben umfangreiche Auswirkungen auf den Leistungsbezug
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.1 cm
Breite: 12.4 cm
ISBN-13
978-3-423-50797-4 (9783423507974)
Schweitzer Klassifikation
Renate Kreitz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozial- und Arbeitsrecht
Prof. Dr. Thomas Weiß, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Thomas Weiß hat das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Berufsrecht im Gesundheitswesen und war Hochschullehrer an der Fachhochschule im DRK bis zu deren Schließung. Er hat langjährige Erfahrung als Leiter vielfältiger Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, ist im wissenschaftlichen Beirat des Pflege-Rechts-Tages Berlin und arbeitet als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel.
Autor*in
Fachanwältin für Sozialrecht, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht