Was haben Affen mit Sprache zu tun? Spontan lautet die Antwort wohl: «Nichts¿» Denn gerade die Sprache soll den Menschen von den Tieren unterscheiden. Und weil die Sprache eine sehr komplexe Fähigkeit ist, wird sie mit einem hochdifferenzierten Erkenntnisvermögen verknüpft, das nur der Mensch erreicht hat. Wer aber kognitive Fähigkeiten nur auf den Menschen beschränkt, der muß nachweisen, daß Tiere und insbesondere höhere Primaten nicht zu einer kognitiven Verarbeitung der belebten und unbelebten Umwelt fähig sind. Der vorurteilsfreie Vergleich menschlicher und nichtmenschlicher Kognitionen zeigt, daß auch im psychischen Bereich von einer evolutiven Kontinuität auszugehen ist. Er zeigt aber auch, daß die kognitiven Grundlagen der Sprache nicht sprachspezifisch, sondern von allgemeinerer Art sind. Eine biolinguistische Perspektive auf Sprache unterstreicht die Notwendigkeit eines neuen fächerübergreifenden Paradigmas der Linguistik.
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33093-7 (9783631330937)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ute Kreisel-Korz studierte Germanistik, Literaturwissenschaft und Soziologie an der Universität Bielefeld (M.A.) und promovierte im Fach Linguistik an der Universität Bielefeld (Dr. phil.). Studienaufenthalte an der Universität Osaka, am Primate Research Institute in Inuyama, Aichi, und auf der Insel Koshima im Süden von Kyushu, Japan.
Aus dem Inhalt: Biolinguistik - Kognition - Kommunikation von Affen und Menschenaffen - Sozialverhalten - Bewußtsein - Bewußtheit - Intentionalität - Soziale und technische Intelligenz - Menschliche Sprache - Evolution des Menschen und seiner Sprachfähigkeit.