Das Gut Kreisau in Niederschlesien, mit Schloss und Berghaus 1868 vom preußischen Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke erworben, war bis 1945 im Besitz der Familie von Moltke. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde der Ort polnisch und heißt seither Krzyzowa. In der Atmosphäre des geistigen Aufbruchs in Ostmitteleuropa wurde Kreisau 1989 als Ort des Widerstands gegen eine totalitäre Diktatur gemeinsam von Deutschen und Polen wiederentdeckt - gleichsam wachgeküsst nach einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf.
Der geistige und politische Widerstand des Freundeskreises um Helmuth James von Moltke gegen den Nationalsozialismus, der Kreisauer Kreis, ist nach Wiederaufbau und Umwidmung des Gutes Kreisau zu einer internationalen Begegnungs- und Tagungsstätte der historische Bezugspunkt für die Arbeit der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung. Das Buch berichtet über die heute noch sichtbaren Zeugnisse der Geschichte des alten Kreisau und den Widerstand, aber auch über den Wiederaufbau und das Leben im neuen Kreisau-Krzyzowa.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit 43 farb. u. 25 schwarzw. Abb. sowie 1 farb. Lageplan u. 2 Grundrissen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-02179-2 (9783422021792)
Schweitzer Klassifikation