Der demographische Wandel hat auch dazu geführt, dass weite Teile der älteren Bevölkerung versuchen, mit diversen Vertragsgestaltungen eine mögliche zukünftige Pflegesituation im häuslichen Umfeld sicherzustellen. Eine dieser Möglichkeiten stellt der, mit einer Wart- und Pflegeverpflichtung gekoppelte, Übergabevertrag dar. Dieser Vertrag zielt ab auf die Sicherstellung der Hilfe- und Pflege im Alter, beinhaltet aber zugleich ein erhebliches Streitpotential. So entbrennen gerade bei der Frage der Bewertung der im Übergabevertrag übernommenen Wart- und Pflegeverpflichtungen immer wieder heftige Diskussionen im Rahmen von anstehenden Erbauseinandersetzungen oder bei Streitigkeiten der Vertragsparteien untereinander. Eine nachvollziehbare gesetzliche Bewertungsgrundlage oder eine einheitliche Rechtsprechung fehlen. In diesem Buch wird, nach einer Darstellung und Analyse der bisherigen Bewertungsansätze, ein neues und differenziertes Modell für die Bewertung von Wart- und Pflegeverpflichtungen in Übergabeverträgen entwickelt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-95661-021-9 (9783956610219)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Eva Kreienberg, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht, Kaiserslautern
Autor*in
Fachanwältin für Erbrecht