<Demokratie ist nicht mehr selbstverstndlich. Ein wachsendes Gef?hl der Entfremdung von Politik breitet sich aus: Demokratische Institutionen scheinen intakt zu sein, aber sie bringen ganz und gar undemokratische Verh?ltnisse hervor wie Technokratie, Oligarchie und Elitismus. Diese Verdr?ngung der Demokratie in der Praxis spiegelt sich auch in der Theorie. Vorherrschende Demokratietheorien vernachl?ssigen die ver?nderten gesellschaftlichen Bedingungen und bieten daher keine Demokratiekonzeption an, die auf aktuelle gesellschaftliche Probleme reagiert.
Die Aufs?tze gehen dem Problem der verdr?ngten Demokratie nach und schlagen zudem ein Verst?ndnis der Menschenrechte als politisches Werkzeug im internationalen Machtspiel vor sowie eine Vorstellung globaler Gerechtigkeit, die in politischer Praxis eingebettet ist.
Die Autorin ist Professorin f?r politische Theorie an der Universit?t Gie?en und arbeitet zu (Un)gerechtigkeit, Menschenrechten, Demokratie und Widerstand.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2256-3 (9783848722563)
Schweitzer Klassifikation