Dieses Buch ist für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsräte geschrieben. Im knappen Stil eines Nachschlagewerkes werden ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Betriebsverfassung erläutert. Dabei ist die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts umfassend dokumentiert. In leicht verständlicher Form erfahren Sie u. a., wie der Betriebsrat gewählt wird, wie die Organe der Betriebsverfassung strukturiert sind, bei welchen Maßnahmen der Arbeitgeber den Betriebsrat beteiligen muss, wie weit dessen Mitbestimmungsrechte reichen, und welche Rechte dem einzelnen Arbeitnehmer im Betrieb zustehen.
ZUR NEUAUFLAGE
Schwerpunkte der Neuauflage sind:
Flexible Betriebsratsstrukturen, insbesondere Betriebsersetzung durch Tarifvertrag
Einarbeitung der "Hartz-Gesetze" sowie des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt, in Kraft seit 1.1.2004
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen
Umstrukturierung von Arbeitgeberleistungen durch Betriebsvereinbarung
Mitbestimmung des Betriebsrats in der betrieblichen Altersversorgung und bei Gruppenarbeit
Struktur und Aufbau der Arbeitnehmervertretungen
Mitbestimmungsrechte und Freistellungsansprüche des Betriebsrats
Auswirkungen des Drittelbeteiligungsgesetzes auf das Betriebsverfassungsrecht
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betriebsräte, Personalbüros, Arbeitnehmer, Arbeitgeber.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.1 cm
Breite: 12.4 cm
ISBN-13
978-3-423-05202-3 (9783423052023)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Burghard Kreft, Richter am Bundesarbeitsgericht, ist als Mitglied des für das materielle Betriebsverfassungsrecht zuständigen BAG-Senats und aufgrund seiner Erfahrung als Vorsitzender betrieblicher Einigungsstellen mit der Materie bestens vertraut.
Dr. h.c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D., ist weithin bekannt durch sein 'Arbeitsrechts-Handbuch' sowie die diesen Band ergänzende 'Arbeitsrechtliche Formelsammlung'.