Das "Trennbankengesetz" in Deutschland und der Banking Reform Act 2013 im Vereinigten Königreich verpflichten Universalbanken, bestimmte Geschäftstätigkeiten innerhalb eines Bankkonzerns strukturell voneinander abzuschirmen. Dabei weichen sie erheblich von der Grundidee eines "Trennbankensystems" ab, das durch eine bipolare Organisationsstruktur von Investment und Commercial Banking charakterisiert ist.
Theresa Kreft analysiert die komplexen Strukturvorgaben und misst die Reformen unter Einbeziehung des gescheiterten europäischen Reformvorschlags (EU-Trennbankenverordnung) an zentralen Erkenntnissen der Mikroökonomie zu bankbasierter Finanzintermediation. Dabei zeigt sie, dass zentrale Aspekte der deutschen Reform, insbesondere die Neuordnung der Eigenhandelstätigkeiten sowie der Finanzierung alternativer Investmentfonds durch Banken, widersprüchlich sind. Im Anschluss stellt sie Lösungsansätze dar.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.3 cm
Breite: 16.6 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-156900-5 (9783161569005)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau; 2014 Erste Juristische Prüfung; 2014-16 Forschungsassistentin am Research Center SAFE, Goethe-Universität Frankfurt/Main; 2016-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt/Main; 2017-19 Rechtsreferendariat in Frankfurt/Main; 2018-19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer international tätigen Anwaltssozietät.