1. Einführung2. Umstrukturierungen - Spannungsfeld zwischen ökonomischer Notwendigkeit, Gestaltungsfreiheit und BesteuerungsgleichheitÖkonomische Notwendigkeit der Unternehmensumstrukturierung - Umstrukturierungsgegenstand aus ökonomischer und juristischer Sicht - Zivilrechtliche Gestaltungsfreiheit für Umstrukturierungen - Besteuerungsgleichheit und Ausnahmen bei Umstrukturierungen - Fallgruppen der Unternehmensumstrukturierung im Steuerrecht3. Besteuerung nationaler UmwandlungenAnwendungsbereich des UmwStG - Verschmelzung auf eine Personengesellschaft, §§ 3 bis 8 UmwStG - Formwechsel in eine Personengesellschaft, § 9 UmwStG - Homogene Formwechsel von Personen- oder Kapitalgesellschaften - Verschmelzung auf eine andere Körperschaft, §§ 11 ff. UmwStG - Auf- und Abspaltung auf eine andere Körperschaft, § 15 UmwStG - Auf- und Abspaltung auf eine Personengesellschaft, § 16 UmwStG4. Besteuerung nationaler EinbringungenEinbringung nach dem UmwStG - Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter - Zwischenergebnis zu nationalen Umstrukturierungen5. Besteuerung grenzüberschreitender UmstrukturierungenGrenzüberschreitende Verschmelzung auf EU-Personengesellschaften und EU-Kapitalgesellschaften - Grenzüberschreitende Spaltung auf EU-Gesellschaften - Grenzüberschreitende Einbringungen in EU-Gesellschaften - Formwechsel durch Sitzverlegung innerhalb der EU - Grenzüberschreitende Umstrukturierung mit Drittstaatengesellschaften6. Systematische Referenzpunkte der Besteuerung stiller Reserven bei UmstrukturierungenEinheits- und Ordnungsfunktion der Systembildung - Grundsatz: Gewinnrealisierung bei Umstrukturierung - Ausnahmen: Buchwertfortführung als Prinzipienkompromiss - Rückausnahme: Internationale Entstrickung - Rückausnahme: Missbräuchliche SteuerumgehungZusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis