Die Internationalisierung der Rechnungslegung von Gesellschaften und Konzernen nimmt nach wie vor erheblich zu. Infolge des Paradigmenwechsels in der EU und der daraus entstandenen IAS-Verordnung verstärkt sich die Anwendung der IFRS.
Sechs Beiträge namhafter Autoren behandeln in diesem Special Issue Themen, die mit ausgewählten Bestandsaufnahmen, Problemfeldern und Wirkungsanalysen zugleich einen Querschnitt über die Breite der Internationalisierungsdiskussion in der externen Rechnungslegung liefern. Außerdem geben sie Hilfestellung bei Anwendungsproblemen der IFRS.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0425-6 (9783834904256)
DOI
10.1007/978-3-8349-9377-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Norbert Krawitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen an der Universität Siegen.
Vergleich der Rechnungslegungszwecke zwischen HGB und IFRS: Gläubigerschutz durch IFRS-Rechnungslegung im Einzelabschluss und ergänzendem Solvenztest
Bedeutung der US-GAAP in der internationalen Rechnungslegung
Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit in der Rechnungslegung: Fortentwicklung von HGB und IFRS
Der Grundsatz der Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS: Zweck, Inhalte und Grenzen
Bilanzierung leistungsorientierter Pensionszusagen nach IFRS: Auswirkungen auf die intertemporale Ergebnisvolatilität
Rückwirkung der Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung auf die steuerliche Gewinnermittlung