»Krausser kann's!«
Frankfurter Rundschau
Über das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Menschen zur Paarungszeit - Helmut Krausser jongliert in seinem neuen Roman mit den Mitteln einer raffinierten Soap und schafft Literatur mit Sogwirkung: Ein Großstadtkaleidoskop voller Witz und Überraschungen rückt unterschiedlichste Paare ins Licht. Da sind der Archäologe Fred Reitlinger und seine Frau Nora, ihr Liebhaber Arnie und dessen Gattin. Dann seine Doktoranden Leopold und Gerry im Streit um eine Uni-Stelle. Und Reitlingers Kinder: Alisha, 19, hat sich in ihre Kommilitonin Caro verguckt, die heimlich als Escort-Girl anschafft. Ihr Bruder Ansger dagegen ist nach einer Insolvenz verschwunden - ein Verbrechen? Caro wird ihren Liebhaber Petar nicht los, dessen Vater den Reitlingers eine Yacht verkauft, als Stützpunkt für Noras Schäferstündchen. Jeder ist mit jedem in Beziehung, Trennungen stehen bevor. Und auch Verbrennungen, nicht nur, weil mitten auf dem Wannsee ein Feuer ausbricht.
»Krausser ist ein leidenschaftlicher Erzähler, ein Künstler der Verführung.« Süddeutsche Zeitung
»Falls Woody Allen kein Drehbuch mehr einfällt - diesen Roman könnte er 1:1 übernehmen und wir würden den besten Woody-Allen-Film aller Zeiten zu sehen bekommen. Bis zu dessen Premiere sind wir froh, einen derart blitzgescheiten und witzigen Roman in Händen zu halten.« shz.online
Rezensionen / Stimmen
"Den Herrlich-und Trostlosigkeiten des Liebeslebens spürt Krausser genau nach, augenzwinkernd, aber auch bissig und mit scharfem Blick für die Details. Im Grunde genommen gar nicht so lustig, hier aber gottlob immer wieder zum Totlachen."
"Böse, mitleidlos und doch herzerwärmend"
"Ein großer Wurf."
"Krausser ist ein Meister des Ensembleromans."
"Amüsant, kurzweilig und sehr erhellend!"
»Flott, amüsant und sehr heutig.«
»Sundownerlektüre.«
»Unterhaltsamer und geistvoller kann man nicht von der bundesrepublikanischen Gesellschaft unserer Zeit erzählen.«
»So geht intelligenter Humor!«
»lebendig und kurzweilig«
"Aberwitzig und absurd!"
»Dieses Buch macht Spaß, lässt einen nicht los, ist gute Unterhaltung.«
»Helmut Krausser seziert auf sehr unterhaltsame und zugleich hintersinnige Weise Paarbeziehungen«
»>Trennungen. Verbrennungen< fährt ein ganzes Panoptikum seltsamer Gestalten auf, in denen man sich so erschreckt wie amüsiert wiedererkennt. Eine literarische Seifenoper.«
»Krausser kennt all die Floskeln, Sprüche, neurotisch-narzisstischen Selbstbilder der besseren Kreise. Menschen, denen man im wahren Leben weder am Wann- noch am Starnberger See je begegnen möchte. Es wimmelt nur so von Plot Points und pointierten Verstrickungen. Könnte auch ein Drehbuch sein. Oder ein Hörspiel. Ein Profi am Werk. Liest sich weg wie nichts.«
»Wer wissen will, wie es heutzutage um die Liebe bestellt ist, kommt an Helmut Krausser nicht vorbei.«
"Krausser schreibt sehr, sehr gut. Seine Protagonisten zeichnet er zugleich gnadenlos und liebevoll, witzig und entlarvend."
"Ein amüsantes Kaleidoskop ineinander verwickelter Beziehungen"
"Helmut Krausser jongliert in seinem neuen Roman "Trennungen. Verbrennungen" mit den Mitteln einer Soap und schafft Literatur mit Sogwirkung"
"Abgesehen davon, dass Krausser über eine bemerkenswert schnoddrig-brillante Schreibe verfügt: Hier werden fundamental unterschiedliche Lebenseinstellungen durchdekliniert und zugleich lustvoll-identifikationshemmend dekonstruiert. Im Rücken sämtlicher Akteure türmen sich, von diesen unbemerkt, Heuchelei und Glaubwürdigkeitsdefizite zu erklecklicher Höhe auf: Man schaut amüsiert in ein humanes Bestiarium"
"Falls Woody Allen kein Drehbuch mehr einfällt - diesen Roman könnte er 1:1 übernehmen und wir würden den besten Woody-Allen-Film aller Zeiten zu sehen bekommen. Bis zu dessen Premiere sind wir froh, einen derart blitzgescheiten und witzigen Roman in Händen zu halten."
»rasantes Beziehungsgeflecht«
"Helmut Krausser jongliert in seinem neuen Roman >Trennungen. Verbrennungen< mit den Mitteln einer raffinierten Soap: Ein Großstadtkaleidoskop voller Witz und Überraschungen rückt unterschiedlichste Paare ironisch ins Licht . Unterhaltsam, entlarvend."
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 12.8 cm
Dicke: 3.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8270-1393-4 (9783827013934)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Helmut Krausser, geboren 1964 in Esslingen, schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik, Tagebücher, Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und komponiert Musik. Von ihm erschienen u.a. »Fette Welt« (1992), »Melodien oder Nachträge zum quecksilbernen Zeitalter« (1993), »Thanatos« (1996), »Der große Bagarozy« (1997), »UC (Ultrachronos« (2003), »Eros« (2006), »Die kleinen Gärten des Maestro Puccini« (2008), »Einsamkeit und Sex und Mitleid« (2009), »Die letzten schönen Tage« (2011), »Nicht ganz schlechte Menschen« (2012), »Gebrauchsanweisung für den FC Bayern München« (2015), »Alles ist gut« (2015), »Geschehnisse während der Weltmeisterschaft« (2018) und zuletzt »Trennungen. Verbrennungen« (2019) und »Für die Ewigkeit. Die Flucht von Cis und Jorge Jega« (2020) sowie der Lyrikband »Glutnester« (02/2021). Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt und seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin.