Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden Ansätze zur Erfassung vor allem lexikalischen Wissens referiert: Sinnrelationen und Definitionsfolgen, semantische Netze und Frames. In einem auf der Basis des Wissensrepräsentationsformalismus KL-ONE entwickelten Format wird im praktischen Teil das Ausgangskonzept intelligence analytisch in Informeme aufgespalten und in sieben das Gesamtnetz konstituierenden Teilnetzen repräsentiert. Ein Ausblick auf mögliche Anwendungen schließt die Studie ab.
Rezensionen / Stimmen
«...im empirischen Teil erhält der Leser Denkanstöße und viele nützliche Hinweise, denen nachzugehen es sich lohnt.» (Oxana Anatoljewna Saweljewa, Lebende Sprachen)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
zahlr. Tab. und Graf., 3 Faltbl.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34779-9 (9783631347799)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Hans-Burkard Krause, geboren 1953 in Lübeck, Studium der Romanistik und Slavistik in Köln und Kiel. Tätigkeit als Studienrat am Gymnasium und am Romanischen Seminar der Universität Kiel; Promotion 1999.
Aus dem Inhalt: Gedächtnis und Wissensrepräsentation - Frames und semantische Netze / Konzeptnetze - Wissensrepräsentationssprache KL-ONE - Kontextrahmen und Sortensystem - Informeme des Konzepts intelligence - Mögliche Anwendungen des dargestellten konzeptuell-semantischen Netzes.