GEDICHTE DER POPULÄRSTEN MUNDARTDICHTERIN TIROLS
In diesem Bändchen, das Anni Kraus ihrer geliebten Heimatstadt gewidmet hat, werden Innsbruck, das Inntal und die Bergwelt rund um Patscherkofel, Bergisel, Nordkette und Wilden Kaiser lebendig.
- 47 Gedichte in Tiroler Mundart
- gegliedert in die drei Teile: Die Berg, Altstadt und Spaziergäng'
- mit Illustrationen von Hedwig zum Tobel
AUSZUG:
"Wenn die Berg streiten von Anni Kraus"
Hobt ös no nia unsere Berg gheart streitn?
Dö hadern schon seit urdenkliche Zeitn.
Grod in der Früah muß man die loser aufsperrn,
do kriagt man nette Sachelen z'hearn.
Der Patscherkofl isch der zwiderste Gsell,
a olter Stänkerer, meiner Seel!
Hot er nit heut an Schneeballn gschmissn
und der Frau Hitt ihrn Neblschleier derrissn.
Dabei lacht er no voll Hinterlischt
und sogt: "Weibele, i mecht grod frogn
wia d` heut aufgelgt bischt."
Die orme Haut, zerscht gonz derschrockn,
beutlt 'n Schnee von ihre Lockn.
"Mein Herr, Sie vergessn wohl, ich bin eine Dame,
Frau Hitte, bitte, ist mein Name."..
WEITERE BÜCHER DER AUTORIN:
"Dichterleben - Lebensdichtung"
"So um dö Zeit"
"Weg aus - Weg ein"
"Wenn i zruggschaug"
"Kieselsteine"
"Aus der Kittlfaltn"
"Grallelen"
"Hoamelen tuats durch's ganze Jahr"
"Lauter kloans Zuig"
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-7030-0154-3 (9783703001543)
Schweitzer Klassifikation
Anni Kraus (Eigentl. Anni Schumlitz, verheir. Kraus) Geb. 02.04.1897 in Mutters; gest. 07.05.1986 in Innsbruck. Nach dem Tod der Mutter 1906 verbrachte Anni Kraus die Kindheit bei ihrer Großmutter sowie in einem Internat in Hall. Später lebte sie wieder beim Vater in Innsbruck und absolviert bei ihm eine Schneiderlehre. Sie führte die Schneiderei ihres Vaters während seiner Einberufung zum Ersten Weltkrieg weiter. 1922 heiratete sie den Freiburger Instrumentenmacher Kraus. 1924 wurde ihre Tochter geboren; 1941 starb ihr Mann. Anni Kraus publizierte seit 1922 Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen. Die ersten Mundartarbeiten folgten erst 1936, das erste Buch 1950. Die Autorin hat wohl über 1000 Gedichte verfasst und gilt als eine der populärsten Mundartdichterinnen Tirols.