Dieses Buch erklärt Amateur- und Profifotografen die vielfältigen Aspekte der Digitalfotografie umfassend und praxisnah. Die mit vielen Fotobeispielen visuell ansprechend aufbereiteten Themen vermitteln Grundlagen des digitalen Fotografierens (Auflösung, Komprimierung, digitale Farbe etc.) und folgen der typischen Vorgehensweise eines Digitalfotografen. Ausgehend von der Aufnahme mit einfach bis hochwertig ausgestatteten Kompaktkameras oder digitalen SLR-Kameras (Weißabgleich, Serienaufnahmen, Panoramen etc.) und der Datenübertragung zu einem PC oder Mac (automatische Aktionen, Katalogisierung etc.) wird der nachträglichen Bildveredelung und -verfremdung am Beispiel von Photoshop 7 angemessen Platz eingeräumt (Farbkorrekturen, Bildretusche, Filtereffekte etc.). Weitere aktuelle Themen sind die Druckausgabe und die Nutzung eines Fotoprint-Services im Web. Ausführliche Step-by-Step-Anleitungen, wertvolle Tipps und detaillierte Hintergrundinformationen runden das Buch vollständig ab.
Rezensionen / Stimmen
Sehr gute Dienste leisten auch die zahlreichen nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Trotz seiner inhaltlichen Fülle hat man nicht das Gefühl, von der Menge des Wissens erschlagen zu werden, was - neben der guten Verständlichkeit des Textes - zum großen Teil dem wirklich ansprechenden Layout zu verdanken ist.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 19 cm
ISBN-13
978-3-89842-278-9 (9783898422789)
Schweitzer Klassifikation
Grundlagen
... Kameratypen: Konzepte digitaler Kameras
... Wie Maschinen »sehen«: Konzepte visueller Wahrnehmung
... Sensortechnik. CCD, CMOS und Co.
... Kameraoptik: Objektiv, Sucher und Monitor
... Speichermedien: Flashs, Sticks und Drives
... Pixel-Universum: Auflösung digitaler Bilder
... Farbsysteme: RGB, L*a*b und Co.
... Farbmanagement: Farbverbindlichkeit durch ICC-Workflow
... Farbmanagement in Photoshop:
... Monitorkalibrierung: Farbrichtige Wiedergabe
Fotografieren
... Bildgröße: Megapixel als Qualitätskriterium
... Komprimierung: Megabyte als Qualitätskriterium
... Empfindlichkeit: Licht- und Schattenseiten digitaler Sensoren
... Weißabgleich: Aufnahmen ohne Farbstich
... Panoramafotografie
Bildnachbearbeitung
... Tonwertkorrektur: Belichtung nachträglich korrigieren
... Abwedeln und Nachbelichten: Belichtung partiell korrigieren
... Farbkorrektur: Farben korrigieren und verändern
... Nachträglicher Weißabgleich: Farbstiche korrigieren
... Beschneiden: Bildausschnitt freistellen
... Vergrößern und Verkleinern: Bildgröße neu berechnen
... Auswählen: Bildkorrekturen auf Bereiche einschränken
... Ebenen: Grundtechniken der Ebenenmontage
... Tonen: Bilder färben
... Schwarzweiß: Bilder entfärben
... Scharfzeichnen: Bilder nachschärfen
... Digitalisierungsfehler: Artefakte korrigieren
... Retusche: Bildfehler korrigieren
... Filter: Fotografische Effekte simulieren
... Dateiformate: Digitalfotos speichern
Drucken und Archivieren
... Ordnen und Verwalten: Digitale Fotoalben und Digital Asset Management
... Archivieren: Speichermedien für die Bildarchivierung
... Ausdrucken: Druckausgabe in Fotoqualität
... Fotoprint vom Dienstleister: Printbestellung beim Fotohändler oder Web-Anbieter
... Urheberschaft: Autorenvermerk und Wasserzeichen
... Index