Sind Sie bereit für die Zukunft des Personalwesens? Finden Sie mithilfe dieses Buches heraus, welche Möglichkeiten SuccessFactors bietet und in welchen Bereichen sich ein Umstieg in die Cloud für Sie besonders lohnt. Erfahren Sie, welche Besonderheiten eine Einführung von SuccessFactors mit sich bringt und wie die Integration mit SAP ERP HCM gelingt. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie SuccessFactors für Ihre Geschäftsprozesse einsetzen.Aus dem Inhalt: Voraussetzungen und Implementierung Stammdaten, Datenhaltung und Datenintegration Berechtigungen und Administration Success-Factors-Plattform Performance & Goals inklusive 360-Grad-Beurteilung Succession and Development Learning Management Recruiting Management, Recruiting Marketing und Onboarding Compensation Planning und Variable Pay Analytics, Workforce Analytics und Workforce Planning Berichte und Präsentationen Employee Central SAP Jam und Mobile
Aus dem Inhalt:
Voraussetzungen und Implementierung
Stammdaten, Datenhaltung und Datenintegration
Berechtigungen und Administration
Success-Factors-Plattform
Performance & Goals inklusive 360-Grad-Beurteilung
Succession and Development
Learning Management
Recruiting Management, Recruiting Marketing und Onboarding
Compensation Planning und Variable Pay
Analytics, Workforce Analytics und Workforce Planning
Berichte und Präsentationen
Employee Central
SAP Jam und Mobile
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-3889-2 (9783836238892)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort ... 19
Einleitung ... 23
1. Die SuccessFactors-Suite ... 31
1.1 ... Management von HR-Basisprozessen ... 32
1.2 ... Talentmanagement ... 35
1.3 ... Berichtswesen mit Kennzahlen, Einsichten, Benchmarks und Szenarien ... 40
1.4 ... SuccessFactors im Einsatz ... 41
2. Abstimmung der Strategie ... 43
2.1 ... Kernaspekte einer HR-Strategie ... 44
2.2 ... HR-Cloud mit SuccessFactors ... 45
2.3 ... Zusammenspiel von HR-Strategie und Lösung ... 48
2.4 ... Strategien für die SuccessFactors-Einführung ... 50
2.5 ... Globale oder lokale Ausrichtung ... 52
2.6 ... Best Practice: Verankerung des Globalen im Lokalen ... 56
2.7 ... Best Practice: Hinweise für einen Roll-out ... 58
3. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches SuccessFactors-Projekt ... 61
3.1 ... Entscheidungsfindung ... 61
3.2 ... Triumvirat für ein erfolgreiches SuccessFactors-Projekt -- Unternehmen, HR und IT ... 66
3.3 ... Rahmenbedingungen und Aufgaben im Projekt ... 77
3.4 ... Best Practice: Spannungsfelder und der Weg hindurch ... 95
3.5 ... Aufgaben des Kunden im Rahmen der Nutzung von SuccessFactors ... 101
3.6 ... Best Practice: Empfehlungen zur Auswahl der Module zum Start ... 103
4. Start in die Implementierung ... 107
4.1 ... Hinweise zum Implementierungsprojekt ... 107
4.2 ... Rollen und ihre Aufgaben im Projekt ... 111
4.3 ... Agiles Arbeiten im Projekt ... 120
4.4 ... Best Practice: Ablauf eines SuccessFactors-Projekts in der Praxis ... 122
4.5 ... Arbeiten mit Anwendungsfällen ... 134
4.6 ... Arbeiten mit Best Practices ... 140
4.7 ... Schulungsunterstützung ... 144
5. Stammdaten und Datenintegration ... 151
5.1 ... Mitarbeiterstammdaten in SuccessFactors verfügbar machen ... 152
5.2 ... Umgang mit Daten und heterogenen Datenquellen ... 153
5.3 ... ETL-Prozess ... 157
5.4 ... Einsatz einer Middleware zur Konsolidierung von Stammdaten ... 160
5.5 ... Best Practice: Anwendungsfälle für einen Middleware-Einsatz ... 162
6. Plattform und Erweiterbarkeit ... 171
6.1 ... Technische Architektur ... 173
6.2 ... Sicherheit ... 174
6.3 ... Admin-Center inklusive Upgrade-Center ... 176
6.4 ... Benutzerdatendatei (UDF) ... 182
6.5 ... Systemeinstellungen verwalten ... 190
6.6 ... Erweiterungen ... 196
6.7 ... Mobile Nutzung ... 208
6.8 ... Benutzeroberfläche ... 212
6.9 ... Startseite ... 220
6.10 ... Informationen zur Firma ... 225
6.11 ... Personenprofil ... 230
6.12 ... Präsentationen ... 237
7. Plattform in der Praxis ... 249
7.1 ... Stellenprofile ... 249
7.2 ... Planstellen ... 282
7.3 ... Kompetenzen ... 289
8. Rollenbasierte Berechtigungen in SuccessFactors ... 301
8.1 ... Konzeptionelle Vorüberlegungen zur Erstellung eines rollenbasierten Berechtigungswesens ... 302
8.2 ... Berechtigungsgruppen verwalten ... 309
8.3 ... Rollen verwalten ... 314
8.4 ... Berechtigungspflege für MDF-Objekte ... 325
8.5 ... Berichte im Berechtigungswesen ... 328
8.6 ... Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit mit Technischen Nutzern ... 328
9. Recruiting ... 335
9.1 ... Recruiting Marketing ... 337
9.2 ... Recruiting Management ... 337
9.3 ... Onboarding ... 369
9.4 ... Einstellung ... 375
9.5 ... Administrationsaufgabe: Einrichten der E-Mail-Kommunikation ... 378
9.6 ... Best Practice: Rekrutierung ... 384
9.7 ... Schnittstellen ... 387
10. Employee Central ... 389
10.1 ... Typische Fragestellungen zu Employee Central ... 390
10.2 ... Employee Central mit praktischen Anwendungsfällen ... 395
11. Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung inklusive 360°-Beurteilung ... 417
11.1 ... Arbeiten mit Zielen ... 418
11.2 ... Beurteilen von Leistung ... 433
11.3 ... 360°-Beurteilung ... 443
11.4 ... Erweiterte Funktionen ... 455
11.5 ... Best Practices ... 459
11.6 ... Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen ... 460
12. Learning Management System (LMS) ... 463
12.1 ... Rahmenbedingungen für lernende Organisationen ... 464
12.2 ... Überblick über das Learning Management System (LMS) ... 466
12.3 ... Best Practice: Administration von Standardveranstaltungen am Beispiel einer Präsenzschulung ... 470
12.4 ... Best Practice: Onlineschulungen ... 491
12.5 ... Best Practice: Programme ... 503
12.6 ... Integration mit anderen SuccessFactors-Modulen ... 511
12.7 ... Berichtswesen ... 514
13. Vergütung ... 517
13.1 ... Vergütungsplanung ... 520
13.2 ... Variable Bezahlung ... 549
13.3 ... Best Practice: Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung, Vergütung und variable Bezahlung integriert ... 562
14. Talentmanagement mit den Modulen Nachfolge und Entwicklung ... 569
14.1 ... Hinweise zum Talentmanagement in der Praxis ... 570
14.2 ... Modul Nachfolge ... 572
14.3 ... Modul Entwicklung ... 595
14.4 ... Best Practice: Rollenbasierte Kompetenzbeobachtung und -entwicklung als Mittel des Talentmanagements ... 607
15. SAP Jam ... 619
15.1 ... Arbeiten mit SAP Jam ... 619
15.2 ... Gestaltungsmittel für die Kommunikation in SAP Jam ... 635
15.3 ... Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen ... 639
16. Analyse der Daten ... 641
16.1 ... Dashboards ... 642
16.2 ... Berichtswesen ... 643
16.3 ... Analyse ... 649
17. SuccessFactors in der produktiven Nutzung ... 663
17.1 ... Hinweise zum Support ... 663
17.2 ... Support-Beteiligte und Support-Organisation ... 666
17.3 ... Release-Management ... 673
18. Fazit ... 679
Das Autorenteam ... 681
Index ... 683