Die Eingruppierung der Angestellten im öffentlichen Dienst erfordert seitens aller Beteiligten die korrekte Einschätzung von Arbeitsumständen und die Umsetzung auf unbestimmt formulierte Rechtsbegriffe. Auseinandersetzungen sind hier vorprogrammiert.
Das Handbuch ist ein eingeführtes und anerkanntes Standardwerk. Die 8. Auflage wurde aktualisiert. Der Autor setzt sich hier mit der neuesten Rechtsprechung des BAG, insbesondere zur einseitigen Rückgruppierungserklärung des Arbeitgebers sowie zum Bewährungsaufstieg, auseinander. Ebenfalls eingearbeitet und kritisch kommentiert wurde die völlig neue Rechtsprechung des BAG zur vorübergehenden bzw. vertretungsweisen Wahrnehmung höherwertiger Tätigkeiten nach § 24 BAT/BAT-O. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
der Grundsatz der Tarifautomatik,
der Bestimmungsfaktor der Eingruppierung,
die Vergütungsordnung als Instrument der Entgeltbestimmung,
Bewertungskriterien und Wertfaktoren der Vergütungsordnung,
Struktur, Anwendung und Auslegung der Eingruppierungsnormen,
die Auslegung der Tätigkeitsmerkmale,
die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst,
Fallgruppenbewährungsaufstieg
Bewährungsaufstieg nach § 23a BAT/BAT-O,
die Bewertungseinheit Arbeitsvorgang,
das Aufspaltungsverbot,
das Arbeitsplatzinterview,
die Eingruppierungsfeststellungsklage,
die Rechte und Pflichten der Personalvertretung im Eingruppierungsrecht.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-2811-3 (9783766328113)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Krasemann ist Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung in Münster; er ist Spezialist in Fragen der Tätigkeitsbewertung.