Mobilität ist eine elementare Lebensgrundlage. Ihre Grundbedingungen sind vom Staat zu gewährleisten. Mobilität erfordert eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, zu der auch die Verkehrswege der Eisenbahn gehören.
Dem Bedürfnis nach einem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stehen andere Interessen gegenüber, namentlich solche des Umwelt- und Gesundheitsschutzes und hier insbesondere die Interessen der von Verkehrsgeräuschen Betroffenen.
Soweit diese Interessen gegenübertreten, entsteht ein Konflikt, der des Ausgleichs bedarf. Es ist zuvorderst eine Aufgabe des Staates, diesen Ausgleich herzustellen, insbesondere in den Planfeststellungsverfahren für den Bau und die Änderung von Eisenbahntrassen. Den rechtlichen Regelungen über den "Lärmschutz in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung" widmet sich die vorliegende Arbeit.
Rezensionen / Stimmen
»[...] Das Buch lässt sowohl für den Rechtswissenschaftler als auch für den Rechtsanwender keine Fragen offen. [...] Das umfassende Spektrum der verständlich und lesbar dargestellten Einzelaspekte verdient Anerkennung und macht das Buch weit über den Eisenbahnbereich hinaus unentbehrlich.« Dr. Georg Speck, in: Lärmbekämpfung, Band 6 (2012), Nr. 3
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Tübingen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
2
2 Abbildungen
1 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß- Zeichnungen, 2 Abbildungen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13613-1 (9783428136131)
Schweitzer Klassifikation
Einführung - Teil 1: Tatsächliche Grundlagen: Schall - Lärm - Typische Quellen von Verkehrsgeräuschen bei Eisenbahnen - Teil 2: Rechtsfragen des Lärmschutzes in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung: Das gesetzliche Lärmschutzkonzept im Überblick - Lärmschutz in der Ebene der Planungsleitsätze - Lärmschutz in der planerischen Abwägung - Rechtliche Vorgaben vorgelagerter und höherstufiger Planungen - Nachträgliche Anordnungen - Zivilrechtliche Lärmschutzansprüche - Teil 3: Rechtsschutz: Rechtsweg - Anfechtungsklage auf Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses - Verpflichtungsklage auf Anordnung von Schallschutzauflagen - Allgemeine Leistungsklage auf Durchsetzung von Schutzauflagen - Anfechtungsklage auf Aufhebung von Schutzauflagen - Vorläufiger Rechtsschutz - Zuständigkeitsfragen - Fazit - Literatur- und Sachverzeichnis