Das Krankenhausmanagement wird heute durch eine Vielzahl von ökonomischen Anforderungen herausgefordert. Diese sind häufig durch Sparmaßnahmen bzw. veränderte Finanzierungsstrategien erzwungen. So geraten derzeit viele bislang von Kommunen mitfinanzierte Krankenhäuser in Bedrängnis und sind gezwungen, eigenständig zu wirtschaften.
Kennzeichnend für die gegenwärtigen Veränderungsprozesse im Krankenhausbereich ist, daß primär Kostengesichtspunkte im Vordergrund stehen. Für die Beschäftigten und auch für die Interessenvertretungen sind damit vielfältige Verschlechterungen wie Personalabbau, Arbeitsverdichtung, Outsourcing und Privatisierung verbunden.
In dieser Zeit des Umbruchs werden kompetente, bewußte InteressenvertreterInnen gebraucht, die eigene konzeptionelle Vorstellungen zur Zukunft des Krankenhauses haben, um ihre Interessen und die der Beschäftigten umsetzen zu können.
Gefragt sind alternative Konzepte, die das Krankenhaus strategisch und wirtschaftlich für die Zukunft im Wettbewerb wappnen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigen.
Anhand eines zweijährigen Projektes zur Beschäftigungssicherung im Landesbetrieb Krankenhäuser in Hamburg werden in diesem Buch Konzepte der Interessenvertretung zur Reorganisation des Krankenhauses beschrieben und aus der Sicht einzelner Akteure bewertet.
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-933050-34-2 (9783933050342)
Schweitzer Klassifikation
Peter Brückner-Bozetti, geb. 1952, studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik und das Handelslehramt an der Universität Hamburg. Nach dem Referendariat war er bis 1993 als Berufsschul- und Handelslehrer an staatlichen Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig. Seit 1993 ist er hauptberuflich als selbständiger Mitbestimmungsberater tätig. Er ist Gründer und Geschäftsführer des BAB, Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung GmbH in Bremen. Simone Schweizer, geb. 1967, studierte Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen. Bis 1997 war sie als Mitarbeiterin im Marketing bei der Benthin AG in Bremerhaven beschäftigt. Seit 1997 ist sie Beraterin beim BAB, Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung in Bremen.