Das Handbuch Krankengeld informiert über die Umsetzung der ursprünglich beabsichtigten Verselbständigung der Krankengeldversicherung im Rahmen des ab 1. Januar 2006 geltenden Rechts und die Auswirkungen der Neuregelungen auf das Gesamtsystem der solidarisch finanzierten gesetzlichen Krankenversicherung. Die Änderungen haben Auswirkungen auf Arbeitgeber, Versicherte und Kassen. Das Handbuch bindet die Information über die geänderte Rechtslage in eine umfassende Darstellung des Krankengeldrechts ein. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Kreis der Versicherten - Beitragssatz in Abhängigkeit von der Krankengeldberechtigung - Stammrecht- und Einzelansprüche auf Krankengeld - Versicherungsfälle der Krankengeldversicherung - Begriff der Arbeitsunfähigkeit - Funktion des Arztes im Zusammenhang der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit - Höhe des Krankengeldes - Verfahrensrecht der Krankengeldversicherung - Fallgestaltungen mit Auslandsbezügen und v.a.m. Der besondere Vorteil: In der Beratungspraxis treten regelmäßig Sachverhalte mit gleichzeitigem Bezug zu mehreren Rechtsgebieten auf. Der Autor geht detailliert auf das Verhältnis der Krankengeldversicherung zum Recht der Arbeitslosenversicherung, der Gesetzlichen Rentenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung sowie insbesondere dem arbeitsrechtlichen Anspruch auf Entgeltfortzahlung ein.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-0767-9 (9783832907679)
Schweitzer Klassifikation