Die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden ist im Betriebsverfassungsgesetz zwingend vorgeschrieben, aber nicht umfänglich geregelt. Insbesondere für den Fall von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Wahl gibt es keine gesetzliche Regelung. Im Gegensatz hierzu findet sich eine Vielzahl von gerichtlichen Entscheidungen, die sich mit Fehlern im Rahmen der Wahl des Betriebsratsvorsitzenden auseinander zu setzen hatten. Sie belegen das Bedürfnis der betrieblichen Praxis nach einer Regelung dieses Fragenkomplexes und geben Anlaß der Frage nachzugehen, wie Fehler im Rahmen der Wahl des Betriebsratsvorsitzenden zu behandeln sind, welche Folgen sie nach sich ziehen und welche Instrumentarien dem Rechtsanwender dabei zur Verfügung stehen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54015-2 (9783631540152)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jörg Krampe, geboren 1970 in Hanau, studierte in Mainz und Marburg Rechtswissenschaften und legte das Erste Staatsexamen 1996 ab. Bis 2000 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht der Universität Marburg. Nach Absolvierung des juristischen Vorbereitungsdienstes legte der Autor das Zweite Staatsexamen 2003 ab. Seit 2004 ist er als Richter in der hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit tätig.
Aus dem Inhalt: Wahl des Betriebsratsvorsitzenden - Allgemeine Überlegungen zu Fehlerfolgen - § 19 BetrVG - Anfechtbarkeit und Nichtigkeit - Anfechtungsverfahren - Fallgruppen.