Für Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker, war Denken keine akademische Trockenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzuwendung. An Schriften wie »Ursprung des deutschen Trauerspiels«, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« und dem Fragment gebliebenen »Passagen-Werk« kristallisieren sich auch gegenwärtige Debatten in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Einführung gibt knappe biografische Hinweise und stellt vier zentrale Arbeitsfelder Benjamins ausführlicher vor: seine Sprachtheorie, seine ästhetischen Reflexionen, seine Medientheorie und seine Geschichtstheorie.
Rezensionen / Stimmen
'Es ist schwierig, Benjamins Gedanken systematisch zu erfassen. Überraschend gut gelingt dies Sven Kramer. Eine empfehlenswerte Einführung.' Information Philosophie
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 166 mm
Breite: 117 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88506-683-5 (9783885066835)
Schweitzer Klassifikation