Die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen nimmt bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen, bei Umfrageergebnissen von Fahrzeugbenutzern und bei der Berichterstattung in Fachzeitschriften und Automagazinen einen hohen Stellenwert ein. Ihrer ständig wachsenden Bedeutung sowie der hohen Innovationsrate wird durch die Aufnahme neuer Kapitel Rechung getragen, und zwar zur Sensorik für die Unfalldetektierung und zur sicherheitstechnischen Auslegung im Entwicklungsprozess von Kraftfahrzeugen. Außerdem wurden umfassende Überarbeitungen bei Simulation, Aktualisierungen bei Bewertung und Gesetzen sowie Erweiterungen bei Sicherheitsmaßnahmen eingebracht, die in der 3. Auflage nochmals verbessert wurden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Entwicklungsingenieure der Automobilindustrie mit Arbeitsfeld Fahrzeugsicherheit
Sachbearbeiter der Versicherungswirtschaft
Fahrzeuggutachter
Fahrzeugsachverständige
Lehrende und Studierende der Fahrzeugtechnik
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
346 s/w Abbildungen, 31 s/w Tabellen
346 schw.-w. Abb., 31 schw.-w. Tab.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0536-2 (9783834805362)
DOI
10.1007/978-3-8348-9254-6
Schweitzer Klassifikation
Prof. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Florian Kramer lehrt an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden (FH) das Fachgebiet Kraftfahrzeugsicherheit und Unfallanalytik
und betreibt das Ingenieurdienstleistungsbüro SAFE in Dresden.
Die passive Sicherheit - Unfallforschung - Biomechanik - Sensorik zur Unfalldetektierung - Sicherheitsmaßnahmen - Überprüfung und Bewertung der Sicherheit - Experimentelle und rechnerische Simulation - Passive Sicherheit im Fahrzeugentwicklungsprozess