Die Frage nach der Verbesserung ist der Kern unseres Peer Review Verfahrens. Der erste Band der Schriftenreihe präsentiert die mehr als 10-jährige Geschichte des Peer Reviews und Qualitätsmanagements bei HELIOS, illustriert die Grundlagen und Voraussetzungen und stellt die Entwicklung über die Jahre dar. Zahlreiche Beispiele erzählen aus den unterschiedlichen Fachgebieten von dem, was die Beteiligten gelernt haben, jeden Tag, heute noch und mit Gewissheit auch in Zukunft lernen. Zudem wird der lange Weg aufgezeigt, den es zu gehen bedurfte, die Fehlbarkeit auch in der Medizin anzuerkennen, ohne sich ihr aber schicksalhaft zu ergeben, sondern Wege zu finden, aus diesen Fehlern zu lernen.
Das Ziel ist es, im deutschen Gesundheitswesen einen mutigen, offenen und konstruktiven Dialog anzustoßen. Dies ist erreicht, wenn der Dialog perspektivisch die derzeit kränkelnde Diskussionskultur im deutschen Gesundheitswesen wieder gesünder macht. Ein gesunder Dialog, im besten Sinne für alle Beteiligten, am Ende vor allem für die Patienten!
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Führungskräfte und Mitarbeiter in Medizin, Pflege und Management im Krankenhaus; Entscheider in Gesundheitspolitik, Verbänden und Krankenkassen; Krankenhausplaner, Berater in der Gesundheitswirtschaft; Studierende und Wissenschaftler in Medizin, Health Care Management und Public Health
Editions-Typ
Illustrationen
20
34 farbige Abbildungen, 20 s/w Tabellen
34 farbige Abbildungen, 20 Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-95466-020-9 (9783954660209)
Schweitzer Klassifikation
mit Beiträgen von: J. Brederlau, G. Burgard, K.-U. Döbel, H. Fehlberg, M. Friedrich, T. Frieling, A. Gremmelt, A. Gussmann, C.-A. Haensch, C. Höhlig, G.W. Ickenstein, O. Jedersberger, W. Krahwinkel, R. Kuhlen, J. Kuhlgatz, N. Kunz, H. Lapp, M. Liebetrau, A. Meier-Hellmann, A. Meyer, U. Müschenborn, C. Poersch, G. Popken, M. Riese, O. Rink, C.M. Scheible, E. Schuler, J.M. Strauß, K.H. Winker, J. Zacher, H. Zirngibl
Von einer Idee in Leisnig zum Curriculum der Bundesärztekammer
Die Zahlen stimmen doch nie - der lange Weg vom Routinedatum zur Verbesserung
Ein fast schon historischer Kontext - bisherige Ansätze zur Qualitätsmedizin
Widerstände, Bedenkenträger, kritische Review-Situationen und Verfahrensfehler
Abschlussgespräch und Ergebnisprotokoll
Dokumentation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Low-risk-Operationen bei High-risk-Patienten
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Die Rolle der Fachgruppen
Klassiker und Evergreens des Peer Reviews
Peer Review Intensivmedizin
Reisen bildet - das Besuchsprogramm in Sachen Schlaganfall
Mediale Schenkelhalsfraktur
Der unerwartete Todesfall aus neurologischer Sicht
Schlaganfall - was uns das Review brachte .
Schluckstörungen nach Schlaganfall: Wichtigkeit der Pneumonieprophylaxe
Periprothetische Fraktur: Morbidität und Interdisziplinarität im Fokus
COPD und Sauerstoff
Diagnostische, therapeutische und organisatorische Fallstricke - Ergebnisse aus dem Peer Review Viszeralchirurgie
Wenn Blutdruck und Puls nicht ausreichen - Zielgrößen orientierte Therapie von Kreislaufstörungen
Weaning vom Respirator - Selbstläufer oder doch besser mit Protokoll
Pankreaskarzinom - ein Schnittmengenproblem
Cholecystektomie bei Leberzirrhose - eine Hochrisikokonstellation
Dekubitus - eine Herausforderung für das interprofessionelle Arbeiten in der Pflege
Der absehbare Rollentausch: Peer Review in der eigenen Abteilung
Peer Review zur Mastektomierate in Low-volume-Kliniken
Drei Jahre zentrales Review Chirurgie: Erkenntnisse und typische Verbesserungspotenziale bei kolorektaler Karzinomchirurgie
Akute Beinischämie I 74 - zentrales Review 2010
Zentrales Review Orthopädie - Mortalität bei primären Hüft- und Knieendoprothesen sowie Hüftendoprothesenwechseloperationen
Ehrlich, demütig und bescheiden - 8 Jahre Reviews in der Urologie
Das Management Review
Von Schadensfällen lernen, Schäden zu vermeiden
Sorry works - ehrlich währt am längsten