Geschäftsprozesse können nur effizient und effektiv geführt werden, wenn der Prozessverantwortliche weiss, wie gut seine Prozesse funktionieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Prozesse kontinuierlich beobachtet und gemessen werden - also ein Prozessmonitoring betrieben wird.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Firma Hoffmann-La Roche AG werden praxisnahe Methoden und Instrumente beschrieben. Das Buch ist somit eine Anleitung für jeden Praktiker, der sich mit Prozessmanagement und im Speziellen mit Prozessmonitoring in seinem Unternehmen auseinandersetzt. Ein neuartiges Vorgehensmodell zur Entwicklung von Indikatoren für ein Prozess-Monitoring-System (PMS) integriert Elemente bestehender Ansätze und kombiniert diese zu einem neuen verbesserten Ansatz. Dieser ermöglicht den Mitarbeitern des Managements, ein Prozess-Monitoring-System optimal zu entwerfen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906760-96-4 (9783906760964)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Adrian J. W. Krahn studierte von 1989-1994 Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen (HSG) sowie an der Erasmus Universiteit Rotterdam und am Rensselaer Polytechnic Institute (RPI), New York. Sein Doktorandenstudium von 1995-1998 schloss er mit der vorliegenden Dissertation an der Universität Freiburg/CH ab. Während der Promotion war er bei F. Hoffmann-La Roche AG als Projektleiter tätig. Seit August 1998 arbeitet er für die Unternehmensberatung A.T. Kearney (International) AG.
Aus dem Inhalt: Wie können Geschäftsprozesse effektiv und effizient gemessen werden? - Wie unterstützt das Prozessmonitoring das Prozessmanagement? - Eine Analyse bestehender Ansätze sowie die Vorstellung eines neuartigen verbesserten Ansatzes.