Das Umwandlungsrecht hat in der Praxis in den letzten Jahren enorme Relevanz erlangt. Das hat dazu geführt, dass diese sehr komplexe Rechtsmaterie in der juristischen Ausbildung stetig an Bedeutung gewonnen hat. An vielen Universitäten und Hochschulen gehört das Umwandlungsrecht, oftmals in Verbindung mit dem Konzernrecht, seit längerem zum Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht.
Das vorliegende Lehrbuch soll dem Leser den Einstieg in das Umwandlungs- und Spruchverfahrensgesetz ermöglichen. Das Umwandlungsrecht und ergänzend das Umwandlungssteuerrecht werden in den jeweiligen Grundzügen dargestellt. Einführend werden die Systematik des Umwandlungsgesetzes, die Grundbegriffe und Verfahrensabläufe erläutert. Sodann werden die verschiedenen Umstrukturierungen - Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel sowie grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge - systematisch dargestellt. Zusätzlich werden die besonderen Rechtsschutzverfahren sowie die steuerrechtlichen Grundlagen erklärt.
Durch einen ständigen Fallbezug, die Darstellung praktischer Beispiele und kleiner Musterfälle sowie die eingefügten Kontrollfragen soll das Buch zugleich der gezielten Prüfungsvorbereitung dienen. Die zahlreichen Verweise innerhalb der einzelnen Kapitel sollen zudem das Verständnis für das komplexe Zusammenspiel der umwandlungsrechtlichen Vorschriften fördern
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152566-7 (9783161525667)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1979; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Ulrich Noack, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Geboren 1980; Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Frankfurt School of Finance & Management.